Diplomarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und den Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen für Eltern zu identifizieren und ein Konzept für ein passendes Unterstützungsangebot zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Belastungen in Familien mit autistischen Kindern ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Autismus: Klinische Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen. Es werden Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Komorbidität, Demografie, Ursachen (genetische, neurobiologische und psychologische Faktoren), Verlauf, Prognose und Therapieoptionen detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung, um die nachfolgenden Kapitel zu kontextualisieren und die Herausforderungen für die Familien besser nachvollziehbar zu machen.
Belastungen und Belastungsbewältigung der Eltern: zum Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zu den Belastungen von Eltern autistischer Kinder beleuchtet. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus dient als theoretischer Rahmen. Es werden Forschungsergebnisse zu den Belastungsfaktoren und den Bewältigungsstrategien der Eltern präsentiert, um ein fundiertes Verständnis der Problematik zu schaffen, das die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
Empirischer Teil: Eine Interviewstudie zu den Belastungen und zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Eltern mit autistischen Kindern: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Interviewstudie. Es werden die Methode (problemzentrierte Interviews), die Stichprobenziehung und die Auswertungsmethodik detailliert dargestellt. Die Ergebnisse zur Belastungserfahrung, den Bewältigungsstrategien und dem Unterstützungsbedarf der Eltern werden präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Konzeption des Unterstützungsangebots.
Bestehende Unterstützungsangebote: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote für Familien mit autistischen Kindern, wie Leistungen der Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Nachteilsausgleiche und Selbsthilfegruppen. Es werden die Stärken und Schwächen der bestehenden Angebote analysiert und der Bedarf an zusätzlichen, spezifischen Unterstützungsstrukturen aufgezeigt.
Konzeption eines spezifischen Unterstützungsangebotes für den Raum Aachen: Die Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige: Dieses Kapitel präsentiert die Konzeption eines neuen Unterstützungsangebots für Familien mit autistischen Kindern im Raum Aachen. Es beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die Schwerpunkte des Angebots (Beratung, Kontaktgruppen, Informationsveranstaltungen), sowie die Finanzierungsplanung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praktikablen und nachhaltigen Angebots, das den spezifischen Bedürfnissen der Familien gerecht wird.
Autismus-Spektrum-Störung, Belastungen, Eltern, Familien, sozialpädagogische Unterstützung, Interviewstudie, problemzentriertes Interview, Unterstützungsbedarf, Bewältigungsstrategien, Aachen, Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle.
Diese Diplomarbeit untersucht die Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und den Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung. Ziel ist die Identifizierung spezifischer Herausforderungen für Eltern und die Entwicklung eines passenden Unterstützungsangebots.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Belastungserfahrungen von Eltern autistischer Kinder, Bewältigungsstrategien von Familien, bestehende Unterstützungsangebote und deren Defizite, Entwicklung eines bedarfsorientierten Unterstützungsmodells und die konkrete Umsetzung eines Unterstützungsangebots im Raum Aachen.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zum Thema Autismus und den Belastungen der betroffenen Familien. Der empirische Teil besteht aus einer Interviewstudie mit problemzentrierten Interviews, um die Belastungserfahrungen, Bewältigungsstrategien und den Unterstützungsbedarf der Eltern zu ermitteln.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Autismus: Klinische Aspekte, Belastungen und Belastungsbewältigung der Eltern: zum Forschungsstand, Empirischer Teil: Eine Interviewstudie zu den Belastungen und zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Eltern mit autistischen Kindern, Bestehende Unterstützungsangebote und Konzeption eines spezifischen Unterstützungsangebotes für den Raum Aachen: Die Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige.
Das Kapitel "Autismus: Klinische Aspekte" bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, inklusive Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Komorbidität, Demografie, Ursachen (genetische, neurobiologische und psychologische Faktoren), Verlauf, Prognose und Therapieoptionen.
Die Interviewstudie liefert Ergebnisse zu den Belastungserfahrungen, den Bewältigungsstrategien und dem Unterstützungsbedarf der Eltern von Kindern mit Autismus. Diese Ergebnisse werden detailliert im Kapitel "Empirischer Teil" präsentiert und diskutiert.
Die Arbeit analysiert bestehende Unterstützungsangebote wie Leistungen der Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Nachteilsausgleiche durch den Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, Selbsthilfegruppen, familienunterstützende Dienste und Autismus-Therapie-Zentren.
Das Konzept sieht eine Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige im Raum Aachen vor. Es beinhaltet Beratung, Kontaktgruppen für Eltern und Angehörige, Geschwistergruppen und Informations- und Fortbildungsveranstaltungen. Die Finanzierung wird ebenfalls betrachtet.
Das neue Unterstützungsangebot richtet sich an Familien mit autistischen Kindern im Raum Aachen.
Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung, Belastungen, Eltern, Familien, sozialpädagogische Unterstützung, Interviewstudie, problemzentriertes Interview, Unterstützungsbedarf, Bewältigungsstrategien, Aachen, Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare