Diplomarbeit, 2006
322 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Sie untersucht die Einbettung ökonomischer Prinzipien und Denkweisen in die Soziale Arbeit und analysiert die Auswirkungen auf die Profession und ihre Praxis.
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt die Thematik der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit vor und erläutert deren Relevanz aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Es werden historische und aktuelle Entwicklungen der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft beleuchtet, die den heutigen Diskurs über die Ökonomisierung beeinflussen. Außerdem werden zentrale Methoden der Erziehungswissenschaft vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der Ökonomisierung erörtert.
Im zweiten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden die gewählte Methode, die Vorgehensweise bei der Recherche und Analyse des Datenmaterials sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel drei widmet sich der Erörterung wichtiger begrifflicher und theoretischer Grundlagen. Dabei werden zentrale ökonomische Grundbegriffe wie Ökonomie, Wirtschaften, Ökonomisierung, Bedürfnisse und Bedarf, der Markt, Güter und Dienstleistungen sowie Grundprinzipien des Wirtschaftens erläutert. Des Weiteren werden zentrale Grundbegriffe der Sozialen Arbeit wie ihre Geschichte, Inhalte und Funktion, der gesellschaftliche Auftrag und die Herausforderungen der Profession behandelt. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Denken und Sozialer Arbeit betrachtet, indem Konzepte wie Sozialökonomie, Sozialmanagement und Sozialwirtschaft diskutiert werden.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung in der Sozialen Arbeit. Es werden wichtige Indikatoren und Kennziffern wie Effizienz und Effektivität eingeführt und deren Bedeutung im Kontext der Ökonomisierung beleuchtet. Außerdem werden Probleme bei der Beurteilung von Effizienz, Effektivität und Qualität sozialer Dienstleistungen diskutiert. Es werden Modelle und Konzepte zur volkswirtschaftlichen Erfassung der Güter- und Dienstleistungsproduktion vorgestellt und die Frage nach der allokativen Effizienz sozialer Arbeit erörtert. Abschließend werden verschiedene Messkonzepte in der Sozialen Arbeit wie die Kosten-Nutzen-Analyse, die Kosten-Effektivitäts-Analyse und die Nutzwert-Analyse erläutert und die Bedeutung der sozialen Rechenschaftslegung in der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit hervorgehoben.
Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Professionalisierung, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Effizienz, Effektivität, Qualität, Indikatoren, Kennziffern, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Effektivitäts-Analyse, Non-Profit-Organisationen, Markversagen, Staatsversagen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Die Ökonomisierung der sozialen Arbeit.
Eine hervorragen Arbeit und ein fullminates Nachschlagewerk, welches allen Studierenden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik dringen empfohlen werden kann. Die Arbeit zeigt fachlich fundiert und interdiziplinär die derzeit wirkenden Ökonomiesierungskräfte denen die Soziale Arbeit in Praxis ausgesetzt ist, auf.
am 6.3.2008