Diplomarbeit, 2005
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Kriterien und Faktoren für Standortentscheidungen im Einzelhandel, speziell für großflächige Betriebe, anhand eines Fallbeispiels der Real-SB-Warenhaus GmbH in Karlsruhe. Das Hauptziel ist die Bestimmung der betriebswirtschaftlich optimalen Standortalternative aus drei vorgegebenen Optionen. Die Arbeit analysiert den Entscheidungsprozess unter Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen zwischen den Standortfaktoren.
1 Einleitung: Diese Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung optimaler Standortwahl im Einzelhandel, besonders für großflächige Betriebe, und die steigende Komplexität des Entscheidungsprozesses. Es wird die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, welche die relevanten Standortkonstrukte (Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum) beleuchtet und anhand von drei Standortalternativen in Karlsruhe eine optimale Lösung sucht.
2 Aktuelle Entwicklungen im deutschen Einzelhandel: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, die durch Strukturveränderungen, gesellschaftlichen Wandel, sinkende Margen und verstärkten Wettbewerb geprägt sind. Es werden Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel differenziert und das Konsumentenverhalten bezüglich der Einkaufsstättenwahl analysiert, wobei die Einflussgrößen Einkommen, Alter und Lebenszyklus hervorgehoben werden.
3 Standortkonstrukte: Dieses Kapitel beschreibt die vier zentralen Standortkonstrukte (Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum) und deren einzelne Faktoren, die für die Standortentscheidung im Einzelhandel relevant sind. Es werden die Interdependenzen zwischen den Faktoren betont und die Bedeutung einer absatzorientierten Standortplanung herausgestellt. Die einzelnen Faktoren wie Grundstücksgröße, Raumlage, Raumaufteilung, Raumkosten, PKW-Erreichbarkeit, Erreichbarkeit per ÖPNV, fußläufige Erreichbarkeit, quantitative und qualitative Konkurrenzanalyse, demografische Merkmale, Kaufkraft und Verhaltensmerkmale werden detailliert erläutert.
4 Bewertung der Standortalternativen im Nordwesten der Stadt Karlsruhe: Dieses Kapitel präsentiert drei konkrete Standortalternativen für ein Real-SB-Warenhaus in Karlsruhe. Es analysiert die soziodemografischen Kennwerte, die Funktion und Bedeutung Karlsruhes als Einzelhandelsstandort und bewertet die Auswirkungen der Eröffnung eines SB-Warenhauses im Nordwesten der Stadt. Die einzelnen Alternativen werden hinsichtlich der in Kapitel 3 beschriebenen Standortkonstrukte detailliert untersucht und bewertet.
Standortplanung, Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, SB-Warenhaus, Standortfaktoren, Standortkonstrukte, Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum, Kaufkraft, Routinganalyse, Marktpotenzialanalyse, GIS, Karlsruhe.
Die Diplomarbeit untersucht die Kriterien und Faktoren für Standortentscheidungen im Einzelhandel, speziell für großflächige Betriebe, anhand eines Fallbeispiels der Real-SB-Warenhaus GmbH in Karlsruhe. Das Hauptziel ist die Bestimmung der betriebswirtschaftlich optimalen Standortalternative aus drei vorgegebenen Optionen.
Die Arbeit analysiert den Entscheidungsprozess der Standortwahl unter Berücksichtigung der komplexen Interdependenzen zwischen den Standortfaktoren. Sie umfasst die Analyse aktueller Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, die Bewertung von Standortalternativen anhand quantitativer und qualitativer Kriterien, die Anwendung von GIS-basierten Methoden (Routing- und Marktpotenzialanalysen) und ein kritisches Hinterfragen der angewandten Methodik.
Die Arbeit konzentriert sich auf vier zentrale Standortkonstrukte: Raum (Grundstücksgröße, Raumlage, Raumaufteilung, Raumkosten), Verkehr (PKW-Erreichbarkeit, ÖPNV-Erreichbarkeit, fußläufige Erreichbarkeit), Konkurrenz (quantitative und qualitative Konkurrenzanalyse) und Konsum (demografische Merkmale, Kaufkraft, Verhaltensmerkmale). Die Interdependenzen zwischen diesen Faktoren werden hervorgehoben.
Die Arbeit präsentiert drei konkrete Standortalternativen für ein Real-SB-Warenhaus in Karlsruhe. Diese werden detailliert anhand der in Kapitel 3 beschriebenen Standortkonstrukte untersucht und bewertet. Quantitative und qualitative Kriterien fließen in die Bewertung ein.
Neben der klassischen Standortanalyse werden GIS-basierte Methoden wie Routinganalysen und Marktpotenzialanalysen eingesetzt, um die optimalen Standortalternativen zu identifizieren und zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit kommt zu einer Empfehlung für die betriebswirtschaftlich optimale Standortalternative unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Standortanalyse, Routinganalysen und Marktpotenzialanalysen. Die Methodik und die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, und mögliche Defizite und Berücksichtigungen werden diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aktuelle Entwicklungen im deutschen Einzelhandel, Standortkonstrukte, Bewertung der Standortalternativen in Karlsruhe und Bestimmung der optimalen Standortalternative. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Standortwahl.
Standortplanung, Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, SB-Warenhaus, Standortfaktoren, Standortkonstrukte, Raum, Verkehr, Konkurrenz, Konsum, Kaufkraft, Routinganalyse, Marktpotenzialanalyse, GIS, Karlsruhe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare