Diplomarbeit, 2000
73 Seiten, Note: 2,4
Diese Diplomarbeit untersucht die betriebliche Weiterbildung als Investition in das Humanvermögen, insbesondere im Kontext von Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Bedeutung des "Produktionsfaktors Mensch" und die Notwendigkeit antizipativer Aus- und Weiterbildung für den Unternehmenserfolg herauszustellen. Die Arbeit analysiert einen systematischen Weiterbildungsprozess anhand eines Fallbeispiels und evaluiert dessen Erfolg.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die betriebliche Weiterbildung als Investition in das Humanvermögen und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg, besonders in Handwerksbetrieben. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse des Bildungsbedarfs, die Festlegung von Lernzielen, die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Evaluierung umfasst. Der Fokus liegt auf der Darstellung eines systematischen Weiterbildungsprozesses anhand eines konkreten Fallbeispiels.
2. Der Begriff Humanvermögen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Humanvermögen und erläutert dessen wachsende Bedeutung für Unternehmen. Es werden verschiedene Synonyme wie Humankapital und Human Resources diskutiert, und die historischen Wurzeln der Konzepte werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Humanvermögen als wirtschaftliches Leistungspotential, das sich durch Bildung und Erfahrung entwickelt und den Wert eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Der Unterschied zwischen spezifischem und generellem Humankapital wird ebenfalls angesprochen, wobei die Herausforderungen für Unternehmen bei der Investition in generelles Humankapital hervorgehoben werden.
Humanvermögen, Humankapital, betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, Handwerksbetriebe, Bildungsbedarf, Lernziele, Weiterbildungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle, Kosten-Nutzen-Analyse, Investition, Rentabilität.
Die Diplomarbeit untersucht die betriebliche Weiterbildung als Investition in das Humanvermögen, insbesondere in Handwerksbetrieben. Sie analysiert einen systematischen Weiterbildungsprozess anhand eines Fallbeispiels und evaluiert dessen Erfolg. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des "Produktionsfaktors Mensch" und der Notwendigkeit antizipativer Aus- und Weiterbildung für den Unternehmenserfolg.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Bedeutung von Humanvermögen, Ziele und Aufgaben betrieblicher Weiterbildung, Analyse des Bildungsbedarfs und Festlegung von Lernzielen, Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Evaluierung der Weiterbildungsmaßnahmen inklusive der Rentabilität.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Begriff Humanvermögen, Ziele und Aufgaben betrieblicher Weiterbildung, Gestaltung betrieblicher Weiterbildung am Beispiel einer Nachwuchsführungskraft, Evaluierung der Weiterbildungsmaßnahmen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Aspekten unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Das Kapitel "Der Begriff Humanvermögen" definiert den Begriff und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen. Es werden Synonyme wie Humankapital und Human Resources diskutiert, sowie die historischen Wurzeln der Konzepte beleuchtet. Der Fokus liegt auf Humanvermögen als wirtschaftliches Leistungspotential, das durch Bildung und Erfahrung entwickelt wird und den Unternehmenswert maßgeblich beeinflusst. Der Unterschied zwischen spezifischem und generellem Humankapital wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit beschreibt einen systematischen Prozess zur Ermittlung des Bildungsbedarfs, beispielsweise im Handwerk. Es wird ein Fallbeispiel zur Erstellung eines Anforderungsprofils vorgestellt. Anschließend wird die Formulierung von Lernzielen und die Planung und Durchführung konkreter Weiterbildungsmaßnahmen detailliert dargestellt.
Die Evaluierung der Weiterbildungsmaßnahmen umfasst die Erfolgskontrolle im Lern- und Funktionsfeld (Lernerfolgskontrolle und Transfererfolgskontrolle) sowie die Kosten- und Rentabilitätskontrolle (Kostenanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Investitionsrechnung und Rentabilitätsbestimmung). Ein Exkurs zur Humanvermögensrechnung ist ebenfalls enthalten. Die Auswertung der Ergebnisse rundet die Evaluierung ab.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Humanvermögen, Humankapital, betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, Handwerksbetriebe, Bildungsbedarf, Lernziele, Weiterbildungsmaßnahmen, Erfolgskontrolle, Kosten-Nutzen-Analyse, Investition, Rentabilität.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit betrieblicher Weiterbildung, Personalentwicklung und dem Thema Humanvermögen beschäftigen, insbesondere in Handwerksbetrieben. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den systematischen Prozess der Weiterbildungsplanung, -durchführung und -evaluierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare