Diplomarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 1,00
Die Arbeit untersucht die möglichen Einflüsse von Corporate Governance auf den Unternehmenswert. Sie analysiert, wie bestimmte Governance-Strukturen und -Instrumente den Wert eines Unternehmens beeinflussen können. Dabei wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen Corporate Governance und Unternehmenswert beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt auch den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
Das Kapitel "Unternehmensbewertung und Unternehmenswert" gibt einen Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren und konzentriert sich auf Gesamtbewertungsverfahren wie das Kapitalwertkalkül, die Discounted-Cashflow-Methode und das Capital-Asset-Pricing-Modell. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit.
Im Kapitel "Corporate Governance" werden zunächst der Ausgangspunkt einer Corporate Governance Betrachtung und ein Überblick über die Corporate Governance gegeben. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Corporate Governance erörtert, einschließlich der Principal-Agent-Theory, der Theorie der unvollständigen Verträge und der Asymmetrischen Informationsverteilung. Das Kapitel untersucht auch den Shareholder vs. Stakeholder Ansatz und endet mit einem Zwischenfazit.
Das Kapitel "Corporate Governance Modell" entwickelt ein theoretisches Modell, das die Zusammenhänge zwischen Corporate Governance und Unternehmenswert analysiert. Es definiert den Zweck, die Annahmen und die Bestandteile des Modells, einschließlich der Principal-Agent-Kostenstruktur und der Corporate Governance Instrumente. Das Kapitel führt eine analytische Untersuchung des Modells durch, die die situative Governance Effizienz und den Einfluss von Corporate Governance auf den Unternehmensmarktwert beleuchtet. Es analysiert auch verschiedene Erklärungsansätze und endet mit einer kritischen Würdigung des Modells und dem Ergebnis der analytischen Beweisführung der Arbeitshypothesen.
Das Kapitel "Empirische Zusammenhänge" beschäftigt sich mit der Messung des Unternehmenserfolgs im Kontext der Arbeitshypothesen und gibt einen Überblick über relevante Literatur in diesem Bereich. Es analysiert sowohl US-amerikanische, asiatische und länderübergreifende Studien als auch europäische und deutsche Studien. Das Kapitel behandelt auch die Probleme der empirischen Corporate Governance Forschung, einschließlich Datengrundlage, Datenerhebung und Auswertung.
Corporate Governance, Unternehmenswert, Bewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Kapitalwertkalkül, Discounted-Cashflow-Methode, Capital-Asset-Pricing-Modell, Principal-Agent-Theory, Theorie der unvollständigen Verträge, Asymmetrische Informationsverteilung, Shareholder vs. Stakeholder Ansatz, Governance-Strukturen, Governance-Instrumente, analytisches Modell, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare