Diplomarbeit, 2007
79 Seiten, Note: "-"
Diese Diplomarbeit vergleicht die Rechnungslegung von Vorräten und Forderungen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bilanzierungsgrundsätze zu vermitteln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung. Es beschreibt den historischen Hintergrund der Entwicklung von IFRS und HGB und skizziert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Die Rechnungslegungskonzepte und Institutionen: Dieses Kapitel stellt die relevanten Rechnungslegungskonzepte und Institutionen vor, sowohl im deutschen Kontext (HGB, IDW, DRSC) als auch im internationalen Kontext (IASB, IFRS). Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien und den Aufbau der jeweiligen Regelwerke.
3. Die Rechnungslegung der Vorräte nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Rechnungslegung von Vorräten gemäß IAS 2. Es definiert die relevanten Begriffe, erläutert die Ansatzkriterien, beschreibt verschiedene Bewertungsmethoden (insbesondere die Ermittlung der Anschaffungskosten und die Wahl zwischen Einzelbewertung und Bewertungsvereinfachungsverfahren) und analysiert die Bilanzierungspraxis. Die Bedeutung einer korrekten Bewertung für die Darstellung des finanziellen Zustands des Unternehmens wird hervorgehoben.
4. Die Rechnungslegung der Vorräte nach HGB: Dieses Kapitel behandelt die Rechnungslegung von Vorräten nach deutschem Handelsrecht. Im Fokus steht das strenge Niederstwertprinzip und die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des niedrigeren Wertes (Anschaffungskosten oder Nettoveräußerungswert). Die unterschiedlichen Verbrauchsfolgeverfahren (FIFO, LIFO, Durchschnittsmethode) werden detailliert erklärt und deren handelsrechtliche Zulässigkeit diskutiert. Der Einfluss der Bewertung auf die Gewinn- und Verlustrechnung wird analysiert.
5. Die Rechnungslegung der Forderungen nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel beschreibt die Rechnungslegung von Forderungen nach IAS 39. Es erläutert die Definitionen, die Ansatzkriterien und die Bewertungsmethoden, sowohl bei der erstmaligen Ansatz als auch in der Folgebewertung. Eine Analyse der Bilanzierungspraxis liefert Einblicke in die praktische Anwendung der Standards. Der Fokus liegt auf der korrekten Abbildung der Risiken, die mit Forderungen verbunden sind.
6. Die Rechnungslegung der Forderungen nach HGB: Dieses Kapitel untersucht die Rechnungslegung von Forderungen nach HGB. Es beschreibt die Ansatzkriterien und die verschiedenen Bewertungsmethoden, einschließlich der Bewertung abzuzinsender Forderungen und Forderungen in Fremdwährung. Es wird aufgezeigt, wie die Wertberichtigungen nach HGB vorgenommen werden und welche Auswirkungen dies auf die Bilanz hat.
Internationale Rechnungslegung, IFRS, IAS, HGB, Vorräte, Forderungen, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Niederstwertprinzip, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Anschaffungskosten, Folgebewertung, Bilanzierungspraxis, Wertberichtigungen.
Diese Diplomarbeit vergleicht die Rechnungslegung von Vorräten und Forderungen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bilanzierungsgrundsätze zu vermitteln.
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Rechnungslegung von Vorräten und Forderungen nach IFRS und HGB, die Analyse der Bewertungsmethoden für beide, die Untersuchung der Unterschiede in den Ansatz- und Ausweisvorschriften sowie die Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Systeme. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung der Standards beleuchtet.
Die Arbeit betrachtet das deutsche Handelsrecht (HGB), das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), sowie die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, das International Accounting Standards Committee / Board (IASC/IASB) und deren grundlegenden Prinzipien.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Rechnungslegung von Vorräten gemäß IAS 2, einschließlich der Begriffsdefinitionen, Ansatzkriterien, verschiedener Bewertungsmethoden (Ermittlung der Anschaffungskosten, Einzelbewertung vs. Bewertungsvereinfachungsverfahren) und einer Analyse der Bilanzierungspraxis. Die Bedeutung einer korrekten Bewertung für die Darstellung des finanziellen Zustands des Unternehmens wird hervorgehoben.
Die Arbeit behandelt die Rechnungslegung von Vorräten nach deutschem Handelsrecht, mit Fokus auf dem strengen Niederstwertprinzip und den Methoden zur Ermittlung des niedrigeren Wertes (Anschaffungskosten oder Nettoveräußerungswert). Die verschiedenen Verbrauchsfolgeverfahren (FIFO, LIFO, Durchschnittsmethode) werden detailliert erklärt, ihre handelsrechtliche Zulässigkeit diskutiert und der Einfluss der Bewertung auf die Gewinn- und Verlustrechnung analysiert.
Die Arbeit beschreibt die Rechnungslegung von Forderungen nach IAS 39, einschließlich Definitionen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethoden (Erst- und Folgebewertung) und einer Analyse der Bilanzierungspraxis. Der Fokus liegt auf der korrekten Abbildung der Risiken, die mit Forderungen verbunden sind.
Die Arbeit untersucht die Rechnungslegung von Forderungen nach HGB, einschließlich Ansatzkriterien, Bewertungsmethoden (einschließlich der Bewertung abzuzinsender Forderungen und Forderungen in Fremdwährung) und der Wertberichtigungen nach HGB und deren Auswirkungen auf die Bilanz.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung und einen Vergleich zwischen IAS/IFRS und HGB, wobei die wesentlichen Unterschiede, die Gegenüberstellung der Systeme bei der Bewertung von Vorräten (Anschaffungskosten, Bewertungsvereinfachungsverfahren) und Forderungen (Anschaffungskosten, Wertberichtigungen/Abschreibungen) hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter sind: Internationale Rechnungslegung, IFRS, IAS, HGB, Vorräte, Forderungen, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Niederstwertprinzip, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Anschaffungskosten, Folgebewertung, Bilanzierungspraxis, Wertberichtigungen.
Die Arbeit enthält einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der internationalen und nationalen Rechnungslegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare