Diplomarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining bei Männern auf dem Laufband. Im Mittelpunkt steht die maximale Herzfrequenz (HFmax) und deren Einfluss auf den Trainingsverlauf, unter besonderer Berücksichtigung des subjektiven Belastungsempfindens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern wie Laktat, Geschwindigkeit und subjektivem Belastungsempfinden bei unterschiedlichen Intensitätsstufen zu analysieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Belastungsintensität im Ausdauertraining. Sie legt die wissenschaftliche Grundlage für die anschließende Untersuchung dar und formuliert die zentrale Forschungsfrage.
2. Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden zur Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining. Es werden detailliert Laktat, Herzfrequenz, subjektives Belastungsempfinden und weitere relevante Parameter diskutiert, um den Leser mit den wissenschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, auf denen die spätere Untersuchung aufbaut. Die Zusammenhänge zwischen diesen Parametern werden im Detail erläutert.
3. Fragestellung: Hier werden die allgemeine und die spezifischen Forschungsfragen präzise formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Diese Fragen leiten die Methodik und die Auswertung der Ergebnisse und bilden den roten Faden der Untersuchung.
4. Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es werden das Untersuchungsgut, der Untersuchungsverlauf, die Standardisierung des Kontrollverfahrens, die verwendete Apparatur und die Auswertungsmethode ausführlich erläutert. Diese präzise Beschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt und grafisch aufbereitet. Die Bestimmung der maximalen Herzfrequenz (HFmax) wird erläutert, gefolgt von der Darstellung des Zeitverlaufs der verschiedenen Parameter (Laktat, Geschwindigkeit, subjektives Belastungsempfinden) bei unterschiedlichen Steuerungsvorgaben. Die individuellen Unterschiede werden analysiert und die Ergebnisse des Ausbelastungstests mit den Dauerbelastungstestergebnissen verglichen. Die Ergebnisse werden präzise und transparent präsentiert.
6. Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellungen: Dieses Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse und beantwortet die zuvor formulierten Forschungsfragen. Es werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Parametern analysiert und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Trainingssteuerung diskutiert.
Ausdauertraining, Belastungsintensität, maximale Herzfrequenz (HFmax), Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Geschwindigkeit, Trainingssteuerung, individuelle Unterschiede, Ausbelastungstest, Dauerbelastungstest.
Die Diplomarbeit untersucht die Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining bei Männern, wobei die maximale Herzfrequenz (HFmax) und deren Einfluss auf den Trainingsverlauf im Mittelpunkt stehen. Besonderes Augenmerk wird auf das subjektive Belastungsempfinden gelegt. Analysiert werden die Zusammenhänge zwischen Parametern wie Laktat, Geschwindigkeit und subjektivem Belastungsempfinden bei unterschiedlichen Intensitätsstufen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden zur Steuerung der Belastungsintensität, darunter die Messung von Laktat, Herzfrequenz und dem subjektiven Belastungsempfinden. Weitere relevante Parameter werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit formuliert sowohl eine allgemeine Forschungsfrage als auch spezifische Fragen, die sich auf die Zusammenhänge zwischen Herzfrequenz, Laktat, Geschwindigkeit und subjektivem Belastungsempfinden bei unterschiedlichen Intensitätsstufen beziehen. Es wird untersucht, wie sich diese Parameter bei 80%, 85% und 90% der HFmax entwickeln und ob Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen von Ausbelastungs- und Dauerbelastungstests bestehen.
Die Methodik beschreibt detailliert das Untersuchungsgut (Probanden), den Untersuchungsverlauf, die Standardisierung des Kontrollverfahrens, die verwendete Apparatur und die Auswertungsmethode. Die präzise Beschreibung soll die Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten.
Die Ergebnisse umfassen die Bestimmung der HFmax, den Zeitverlauf der Parameter Laktat, Geschwindigkeit und subjektives Belastungsempfinden bei verschiedenen Intensitätsstufen, die Analyse individueller Unterschiede und einen Vergleich der Ergebnisse von Ausbelastungs- und Dauerbelastungstests. Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet und transparent präsentiert.
Die Interpretation der Ergebnisse beinhaltet die Analyse der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Parametern und beantwortet die zuvor formulierten Forschungsfragen. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Trainingssteuerung wird diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Belastungsintensität, maximale Herzfrequenz (HFmax), Laktat, subjektives Belastungsempfinden, Geschwindigkeit, Trainingssteuerung, individuelle Unterschiede, Ausbelastungstest, Dauerbelastungstest.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining, Fragestellung, Methodik der Untersuchung, Darstellung der Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellungen, sowie Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Steuerung der Belastungsintensität im Ausdauertraining anhand der maximalen Herzfrequenz (HFmax) und deren Einfluss auf den Trainingsverlauf unter Berücksichtigung des subjektiven Belastungsempfindens. Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern und die daraus resultierende Optimierung der Trainingssteuerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare