Diplomarbeit, 2007
98 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Familie und Fernsehen" und untersucht den Einfluss des Fernsehens auf Familienstrukturen, das Verhalten von Kindern sowie die Rolle der Eltern in der Fernseherziehung. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Fernsehens, betrachtet verschiedene Familienformen und untersucht die Nutzung des Fernsehens in unterschiedlichen sozialen Schichten. Außerdem werden medienpädagogische Aspekte der Fernseherziehung beleuchtet und die Problematik des hohen Fernsehkonsums in Familien thematisiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema "Familie und Fernsehen" einführt und die Relevanz der Untersuchung darlegt. In Kapitel 2 wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Fernsehens gegeben und die Bedeutung des Fernsehens als Familienereignis in den verschiedenen Jahrzehnten beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Familienstrukturen und betrachtet die Veränderungen in den familiären Strukturen im Laufe der Zeit. Hier werden verschiedene Familienformen, wie z.B. Zwei-Eltern-Familien, Ein-Eltern-Familien und Kinderreiche Familien, betrachtet und die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf die Familienstrukturen untersucht. Kapitel 4 behandelt das Thema des Vorbilds der Eltern in Bezug auf den Fernsehkonsum der Kinder und stellt verschiedene Lern- und Verhaltenstheorien vor. In Kapitel 5 werden familienrelevante Fernsehinhalte analysiert, wobei der Fokus auf Familiensendungen, explizitem und implizitem Kinderfernsehen liegt. Außerdem wird die Sendung "Die Super Nanny" als Beispiel für die "Erziehung der Familien durch das Fernsehen" genauer betrachtet. Kapitel 6 untersucht die familiäre Nutzung des Fernsehens und betrachtet die Ausstattung, die Nutzungshäufigkeit und die sozialen Motive für das Fernsehen. In diesem Kapitel wird auch die Bedeutung des Fernsehens in verschiedenen sozialen Schichten und Familienformen beleuchtet. Kapitel 7 befasst sich mit dem Thema der Fernseherziehung in der Familie. Hier werden mögliche Quellen für Fernseherziehung, die Entwicklung des kindlichen Fernsehverständnisses und die Notwendigkeit von Fernseherziehung diskutiert. Es werden auch verschiedene Fernsehregeln, wie z.B. zeitliche Beschränkungen, inhaltliche Kriterien und Zugangsbeschränkungen, vorgestellt. Außerdem werden medienpädagogische Probleme im Zusammenhang mit dem hohen Fernsehkonsum und der Unkonzentriertheit beim Fernsehen behandelt.
Familie, Fernsehen, Familienstrukturen, Fernsehkonsum, Fernseherziehung, Medienpädagogik, Vorbildfunktion, soziale Herkunft, Kinderfernsehen, Familiensendungen, Jugendmedienschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare