Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
14 Seiten
Der Text beschäftigt sich mit dem Urheberrecht und untersucht die rechtlichen Aspekte von Werken, die durch geistige Schöpfung entstanden sind. Er befasst sich mit dem Schutzgegenstand des Urheberrechts, dem Urheber selbst, den Rechten von Miturhebern, Bearbeitungen, freier Benutzung und Plagiaten, der Entstellung und Beeinträchtigung von Werken, Beschränkungen des Urheberrechts und der Übertragung des Urheberrechts.
Dieses Kapitel analysiert die Definition des "Werkes" im Urheberrecht und beleuchtet die Anforderungen, die ein Werk erfüllen muss, um rechtlichen Schutz zu erhalten. Es wird erläutert, wie die Individualität eines Werkes festgestellt wird und welche Kriterien für die Schutzfähigkeit von Sprachwerken wissenschaftlicher oder technischer Art relevant sind.
Der Abschnitt behandelt den Urheber eines Werkes und seine Rechte. Er beleuchtet, wer als Urheber gilt, wie das Urheberrecht erworben wird und welche Rechte dem Urheber zustehen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vervielfältigung des Werkes gewidmet, wobei verschiedene Formen und Methoden der Vervielfältigung untersucht werden.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Miturheberschaft, die entsteht, wenn ein Werk von mehreren Personen geschaffen wird. Es beschreibt die Voraussetzungen für eine Miturheberschaft und die rechtlichen Folgen, die sich daraus ergeben. Außerdem wird die Abgrenzung zur Bearbeitung eines Werkes thematisiert.
Der Abschnitt analysiert die Bearbeitung eines bestehenden Werkes durch einen anderen Urheber und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten. Die Abgrenzung zum Bearbeiterurheberrecht und das Einwilligungsrecht des ursprünglichen Urhebers werden beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit der freien Benutzung eines Werkes und der Abgrenzung zu Plagiaten. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die freie Benutzung erläutert und die Kriterien für die Unterscheidung zwischen freier Benutzung und unzulässiger Nachahmung eines Werkes dargelegt.
Der Abschnitt behandelt die Entstellung und Beeinträchtigung eines Werkes und die rechtlichen Folgen dieser Handlungen. Es wird beschrieben, unter welchen Umständen eine Entstellung des Werkes als Urheberrechtsverletzung anzusehen ist und welche Schutzmechanismen den Urheber vor solchen Eingriffen schützen sollen.
Dieses Kapitel befasst sich mit Beschränkungen des Urheberrechts, die zugunsten einzelner Nutzer gelten, etwa für private Zwecke oder im Bereich wissenschaftlicher Forschung. Es werden verschiedene Arten von Beschränkungen erläutert, darunter die Beschränkungen zugunsten privater Interessen und die Beschränkungen zugunsten allgemeiner Interessen wie Zitate.
Der Abschnitt behandelt die Übertragung des Urheberrechts von einem Urheber auf einen anderen. Es wird erklärt, auf welche Arten das Urheberrecht übertragen werden kann, welche Rechte der Erwerber erhält und welche Rechte dem ursprünglichen Urheber verbleiben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Urheberrecht, Werkbegriff, Urheber, Miturheberschaft, Bearbeitung, freie Benutzung, Plagiat, Entstellung, Beeinträchtigung, Beschränkungen, Übertragung, Schutzgegenstand, geistige Schöpfung, Vervielfältigung, Urheberrechtsverletzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare