Diplomarbeit, 2006
162 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Faktoren, die den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere von deutschtürkischen Jugendlichen, in der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Wechselbeziehung zwischen Familie, Schule und Peergroup.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Es beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 untersucht die theoretischen und empirischen Grundlagen zur Erklärung des Bildungserfolgs. Es beleuchtet den Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu und analysiert die PISA-Studien im Hinblick auf die Bildungsungleichheiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Kapitel 3 behandelt die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es fokussiert auf die Bildungsbeteiligung und die Bildungsabschlüsse von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, insbesondere auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Nationalitäten, Geschlechtern und Bundesländern. Kapitel 4 analysiert die Rolle der Herkunftsfamilie und ihren Einfluss auf den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es betrachtet die Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz, die Voraussetzungen für das Verstehen der deutschen Schule und die Auswirkungen des elterlichen Einflusses auf den Schulerfolg. Kapitel 5 befasst sich mit der Peergroup als wichtiger Quelle bei der Überbrückung von Hindernissen für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Es definiert den Begriff der Peergroup, analysiert ihre Bedeutung als Sozialisationsinstanz und beleuchtet ihren Einfluss auf familiale und schulische Instanzen. Kapitel 6 identifiziert und analysiert fördernde und erschwerende Erklärungsfaktoren für den Bildungs(miss)erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungserfolg, Migrationshintergrund, deutschtürkische Jugendliche, Familie, Schule, Peergroup, kulturelles Kapital, PISA-Studie, Bildungsungleichheiten, Selektion, Inklusion, Integration, Bildungsbeteiligung, Bildungsabschlüsse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare