Diplomarbeit, 2007
113 Seiten, Note: Gut
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Phänomen des Kultmarketings. Ziel ist es, herauszufinden, ob Kultmarketing eine ernstzunehmende Strategie zur Markenbildung darstellt und ob sich ein Modell zur Bildung von Kultmarken entwickeln lässt. Die Arbeit analysiert dazu die relevanten Begrifflichkeiten, untersucht Erfolgsfaktoren und entwickelt ein umfassendes Modell.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, ausgehend von der Entwicklung von Verkäufer- zu Käufermärkten und der steigenden Bedeutung von Markenbildung. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Stellt Kultmarketing eine neue, ernstzunehmende Strategie zur Markenbildung dar, und lässt sich ein Modell zur Bildung von Kultmarken erarbeiten?
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Untersuchung. Es definiert die Begriffe "Kult" und "Marke" einschließlich ihrer historischen Entwicklung und untersucht Theorien über die Motive, Kulten beizutreten (Zugehörigkeit, Identitätsstiftung).
3 Markenbildung anhand des Customer-Based Brand Equity Modells von Keller: Das Kapitel erläutert das Customer-Based Brand Equity Modell von Keller als Rahmen für das Verständnis von Markenbildung. Es beschreibt die einzelnen Bausteine (Brand Building Blocks) und deren Bedeutung für den Aufbau einer starken Marke.
4 Einordnung der Kultmarke in das Markensystem: Dieses Kapitel ordnet den Begriff der Kultmarke in das bestehende Markensystem ein. Es analysiert das Konsumentenverhalten im Zusammenhang mit Kultmarken und grenzt Kultmarken von anderen Markenarten, wie z.B. "Iconic Brands", ab.
5 Allgemeine Erfolgsvoraussetzungen von Kultmarken: Hier werden die allgemeinen Erfolgsvoraussetzungen für Kultmarken untersucht. Es wird zwischen externen Rahmenbedingungen (sozio-kulturelle und ökonomische Umwelt) und unternehmensinternen Faktoren unterschieden.
6 Modell zur Bildung von Kultmarken: Das Kernstück der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert ein Modell zur Bildung von Kultmarken, welches die Charakteristika von Kultmarken, Marketingtechniken von Kultgemeinschaften und Strategien des Kultmarketings (STP-Ansatz) umfasst. Der Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik) im Kontext des Kultmarketings wird detailliert beschrieben.
7 Empirischer Teil: Analyse des Kultmarketing-Charakters ausgewählter Marken: Dieser Abschnitt analysiert ausgewählte Marken (Apple, Harley Davidson, Red Bull) auf ihren Kultmarketing-Charakter. Die Ergebnisse werden interpretiert.
8 Gefahren beim Einsatz des Kultmarketings: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Risiken und Gefahren, die mit dem Einsatz von Kultmarketing verbunden sind.
9 Kritische Betrachtung des Kultmarketings: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Kultmarketings.
Kultmarketing, Kultmarke, Markenbildung, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Customer-Based Brand Equity, STP-Ansatz, Marketing-Mix, Erfolgsfaktoren, sozio-kulturelle Faktoren, ökonomische Faktoren, Brand Community, Szenemarketing.
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen des Kultmarketings. Das zentrale Ziel ist es, herauszufinden, ob Kultmarketing eine ernstzunehmende Strategie zur Markenbildung darstellt und ob sich ein Modell zur Bildung von Kultmarken entwickeln lässt.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Stellt Kultmarketing eine neue, ernstzunehmende Strategie zur Markenbildung dar? Lässt sich ein Modell zur Bildung von Kultmarken erarbeiten? Wie lassen sich Kultmarken definieren und von anderen Markenarten abgrenzen? Welche Erfolgsfaktoren (interne und externe) beeinflussen die Entstehung von Kultmarken? Welche Strategien und Methoden des Kultmarketings existieren? Welche Anwendungsbereiche und Risiken bestehen im Zusammenhang mit Kultmarketing?
Die Arbeit basiert auf dem Customer-Based Brand Equity Modell von Keller, welches als Rahmen für das Verständnis von Markenbildung dient. Es werden die Begriffe "Kult" und "Marke" einschließlich ihrer historischen Entwicklung definiert und Theorien über die Motive, Kulten beizutreten (Zugehörigkeit, Identitätsstiftung) untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen (Definition von Kult und Marke), Markenbildung nach Keller, Einordnung der Kultmarke, Erfolgsfaktoren von Kultmarken, ein Modell zur Bildung von Kultmarken, empirische Analyse ausgewählter Marken (Apple, Harley Davidson, Red Bull), Gefahren und kritische Betrachtung des Kultmarketings sowie Fazit und Ausblick.
Das Modell umfasst die Charakteristika von Kultmarken, Marketingtechniken von Kultgemeinschaften (Initiation, Sitten, Gebräuche, Ideologie), Strategien des Kultmarketings (STP-Ansatz: Segmentierung, Targeting, Positioning) und den Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik) im Kontext des Kultmarketings.
Der empirische Teil analysiert die Marken Apple Computer, Harley Davidson Motorcycles und Red Bull Energy Drink auf ihren Kultmarketing-Charakter.
Die Arbeit behandelt verschiedene Strategien und Methoden des Kultmarketings, wie Szenemarketing, Brand Communities, Community Marketing, Differenzierung durch Abgrenzung, Connected Marketing, Word-of-Mouth Marketing, virales Marketing, Buzzmarketing, und Theatralisierung und Inszenierung.
Die Arbeit beleuchtet mögliche Risiken und Gefahren, die mit dem Einsatz von Kultmarketing verbunden sind. Dies wird in einem separaten Kapitel kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Kultmarketing, Kultmarke, Markenbildung, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Customer-Based Brand Equity, STP-Ansatz, Marketing-Mix, Erfolgsfaktoren, sozio-kulturelle Faktoren, ökonomische Faktoren, Brand Community, Szenemarketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare