Diplomarbeit, 1997
45 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept der Firma SANETTA. Ziel ist es, die Rentabilität dieser Vertriebsvariante zu analysieren und eine fundierte Handlungsempfehlung für die Investitionsentscheidung abzugeben. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die quantifizierbaren als auch die qualitativen Aspekte.
I. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es erklärt die Begriffe „Konsignationslager“ und „EDI“ und stellt die Firma SANETTA sowie die Ausgangssituation vor. Die Argumente für die Einführung der Vertriebsvariante „Depot“ mit EDI werden dargelegt, wodurch der Kontext und die Motivation für die Untersuchung geschaffen werden. Die Ausführungen zu den Begriffen bilden die Grundlage für das Verständnis des späteren Konzepts und seiner Implementierung.
II. Das angestrebte Konzept: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das neue Vertriebskonzept mit Konsignationslager und EDI. Es wird der Ablauf von der Auftragserfassung bis zum Saisonwechsel im Detail erläutert, um die Unterschiede zum herkömmlichen Modell aufzuzeigen und das neue System transparent darzustellen. Der Fokus liegt auf den Änderungen in den Prozessen und wie diese das Gesamtkonzept beeinflussen.
III. Voraussetzungen und Umstellungen bei SANETTA: Dieser Abschnitt beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen und die damit verbundenen Umstellungen bei SANETTA für die Implementierung des neuen Systems. Es werden juristische, technische und organisatorische Aspekte betrachtet und die jeweiligen Anforderungen an das Unternehmen herausgearbeitet. Der Abschnitt zeigt die Herausforderungen der Transformation und die nötigen Anpassungen im Unternehmen auf, um die Integration des Konzepts zu gewährleisten.
IV. Analyse: Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es werden sowohl quantifizierbare (Mehrkosten, Einsparungen, Investitionsrechnung) als auch nicht quantifizierbare (qualitative Vor- und Nachteile) Aspekte des Depot-Systems analysiert. Die Durchführung einer Kapitalwertanalyse, einer dynamischen Amortisationsrechnung, einer Sensitivitätsanalyse und einer Nutzwertanalyse liefert fundierte Daten zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Gesamteffektivität des Konzepts. Diese Analysen sind entscheidend für die spätere Handlungsempfehlung.
V. Auswertung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen kritisch und zeigt mögliche Alternativen auf. Es bewertet die verschiedenen Analysemethoden und deren Ergebnisse, um eine umfassende Beurteilung des Konzepts zu ermöglichen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Analysen schafft Transparenz und ermöglicht es, die Handlungsempfehlung fundiert zu begründen.
Konsignationslager, EDI, Electronic Data Interchange, Vertriebskonzept, Investitionsrechnung, Kapitalwert, Amortisation, Sensitivitätsanalyse, Nutzwertanalyse, SANETTA, Kinderbekleidung, Depot-System, Logistik, Textilindustrie.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit Electronic Data Interchange (EDI) in das Vertriebskonzept der Firma SANETTA. Ziel ist die Analyse der Rentabilität dieses Vertriebsweges und die Ableitung einer fundierten Handlungsempfehlung für die Investitionsentscheidung.
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Quantitative Methoden umfassen eine Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode, dynamische Amortisationsrechnung, Sensitivitätsanalyse), während qualitative Aspekte mithilfe einer Nutzwertanalyse bewertet werden. Die Ergebnisse dieser Analysen werden kritisch diskutiert.
Die Arbeit definiert die Begriffe „Konsignationslager“ (Depot-System) und „EDI“ (Electronic Data Interchange) und erklärt deren Bedeutung im Rahmen des untersuchten Vertriebskonzepts. Konsignationslager beschreibt ein System, bei dem Waren beim Kunden gelagert werden, bevor sie fakturiert werden. EDI bezeichnet den elektronischen Austausch von Geschäftsdaten zwischen Unternehmen.
Die Analyse umfasst quantifizierbare Vor- und Nachteile (Mehrkosten, Einsparungen), eine detaillierte Investitionsrechnung, sowie qualitative Vor- und Nachteile des Depot-Systems. Es werden die technischen, organisatorischen und juristischen Voraussetzungen und die notwendigen Umstellungen bei SANETTA untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Einführung, II. Das angestrebte Konzept, III. Voraussetzungen und Umstellungen bei SANETTA, IV. Analyse, V. Auswertung, VI. Handlungsempfehlung und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Integration des Konsignationslagersystems mit EDI.
Die Arbeit liefert eine fundierte Handlungsempfehlung für SANETTA bezüglich der Einführung des Konsignationslagersystems mit EDI. Diese Empfehlung basiert auf den Ergebnissen der quantitativen und qualitativen Analysen und berücksichtigt die kritische Diskussion der verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter sind: Konsignationslager, EDI, Electronic Data Interchange, Vertriebskonzept, Investitionsrechnung, Kapitalwert, Amortisation, Sensitivitätsanalyse, Nutzwertanalyse, SANETTA, Kinderbekleidung, Depot-System, Logistik, Textilindustrie.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen in der Textilindustrie, die über die Integration von Konsignationslagersystemen und EDI nachdenken. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Analyse und Entscheidungsfindung in diesem Bereich.
Die Arbeit beschreibt die Ausgangssituation bei SANETTA detailliert, um den Kontext für die Untersuchung zu schaffen und die Motivation für die Einführung des neuen Vertriebskonzepts zu verdeutlichen. Dies bildet die Basis für die Bewertung der geplanten Änderungen.
Das Kapitel "Das angestrebte Konzept" beschreibt detailliert die Änderungen bei der Auftragserfassung, Erstlieferung, automatischen Fakturierung, Nachlieferungen und Regelungen zum Saisonwechsel, um den Unterschied zum herkömmlichen System zu verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare