Masterarbeit, 2006
48 Seiten, Note: 1,8
Die Arbeit untersucht die Demokratisierung der Literaturkritik im Internet und analysiert die Voraussetzungen, Formen und Folgen der Laienkritik. Die Autorin beleuchtet die Entwicklungen im Kontext des Bürgerjournalismus und analysiert die Chancen und Herausforderungen der neuen Form der Literaturkritik. Darüber hinaus setzt sie sich mit der Krise der professionellen Kritik auseinander und betrachtet die Rolle von Online-Buchhändlern wie Amazon in diesem Prozess.
Die Einleitung stellt die Thematik der Laienkritik im Internet vor und führt in die Problematik der sich wandelnden Literaturkritik ein. Kapitel 2 beleuchtet frühere Formen von Laienkritik, während Kapitel 3 die wachsende Bedeutung des Internets für Buchhandel und Verlagswesen im Kontext der Laienkritik untersucht. In Kapitel 4 werden die Voraussetzungen, Grenzen und Formen der Laienkritik im Internet detailliert beschrieben. Kapitel 5 analysiert die spezifischen Merkmale der Laienkritik im Internet, wobei Themen wie Meinungspluralismus, Anonymität und die stilistischen Besonderheiten von Kundenkritiken behandelt werden.
Laienkritik, Internet, Literaturkritik, Bürgerjournalismus, Online-Buchhändler, Amazon, Rezensionen, Meinungspluralismus, Anonymität, Krise der professionellen Kritik, Feuilletons, Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare