Examensarbeit, 2006
59 Seiten, Note: 2,0
Diese Zulassungsarbeit befasst sich mit der Rezeption des neuen Lehrplans für die bayerische Grundschule im Fach Heimat- und Sachunterricht, insbesondere mit der Einführung des Themenbereichs „Unser eigenes Thema“. Die Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte diese Neuerung in der Praxis aufnehmen und ob die vom Kultusministerium vorgegebenen Ziele und Ideen umgesetzt werden. Sie analysiert die Einstellungen der Lehrkräfte zu diesem Thema, die Gründe für oder gegen eine Verwirklichung und die Umstände, die diesen Lehrplanpunkt beeinflussen. Zudem soll die Arbeit Anregungen für weitere, umfangreichere Studien geben und einen Beitrag zu weiteren Lehrplanentwicklungen leisten.
Das erste Kapitel behandelt die Begründung der Themenwahl und die Problemstellung. Es wird dargelegt, warum das Thema „Unser eigenes Thema“ im aktuellen Lehrplan so bedeutsam ist und welche Fragen die Arbeit im Einzelnen klären möchte.
Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Faches Heimat- und Sachunterricht, die Bedeutung des Themas „Unser eigenes Thema“ und die Ziele des Lehrplans beleuchtet. Zudem werden die methodischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Ergebnisse des Fragebogens. Es werden verschiedene Aspekte der Einstellungen der Lehrkräfte zum Thema „Unser eigenes Thema“ untersucht, wie z.B. die Bedeutung des Themas, die praktische Umsetzung in der Klasse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Das vierte Kapitel präsentiert die Synthese der Ergebnisse und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Untersuchung aufgezeigt und die Ergebnisse diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern „Unser eigenes Thema“, Lehrplanentwicklung, Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, Lehrerbildung, Einstellungen der Lehrkräfte, Praxisrelevanz, Forschung, Lehrplananalyse und Bildungsforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare