Diplomarbeit, 2003
154 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Vermittlung von gehörlosen Arbeitsuchenden durch Integrationsfachdienste und beleuchtet die Herausforderungen im Kontext gesellschaftlicher Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber behinderten Menschen. Die Arbeit untersucht, wie Integrationsfachdienste die Integration von gehörlosen Menschen in das Arbeitsleben fördern können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung der Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Anschließend werden die gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber Behinderten und die Entstehung von ablehnenden Tendenzen analysiert. Dabei werden wichtige Aspekte wie Rangordnung und Schwere von Behinderungen, Visibilität und Auffälligkeit sowie die Funktionale Beeinträchtigung kommunikativer Fähigkeiten betrachtet.
Kapitel III fokussiert auf die IFD Integrationsfachdienst gGmbH in Köln, ihre Organisationsstruktur und den Bereich der Vermittlung von hörgeschädigten Arbeitsuchenden. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen der Beschäftigung gehörloser Arbeitnehmer und die Sichtweise der Arbeitgeber beleuchtet. Die Arbeit analysiert die gesetzliche Rahmenbedingungen, die Pauschalisierenden Gründe für eine Nichtanstellung von gehörlosen Arbeitnehmern sowie die Beurteilung der beruflichen Bewährung durch Vorgesetzte und Kollegen.
Im vierten Kapitel werden Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Tätigkeit von Integrationsfachdiensten bei der Vermittlung von gehörlosen Arbeitsuchenden näher beleuchtet. Die Arbeit stellt die Methode der Passgenauen Vermittlung vor, die sowohl Interventionen auf Seiten der sozialen Kunden als auch der wirtschaftlichen Kunden beinhaltet. Dabei werden Aspekte wie das Erstgespräch, die Erstellung von Profilen und die Entwicklung von Hilfeplänen behandelt.
Kapitel IV betrachtet auch die Rolle von Informationsstrategien als Interventionen im Zuge der betrieblichen Integration gehörloser Arbeitnehmer. Die Bedeutung von Hilfen für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen, die Verwendung von technischen Hilfen sowie finanzielle Unterstützung werden beleuchtet. Zudem werden Aspekte zur Gestaltung des (Erst-)Kontaktes von gehörlosen Arbeitnehmern und ihrem hörenden betrieblichen Umfeld diskutiert. Hierbei werden insbesondere der Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern, die Durchführung von Vorstellungsgesprächen und die Einarbeitung am Arbeitsplatz behandelt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Integration von Menschen mit Behinderungen, gesellschaftliche Einstellungen, Integrationsfachdienste, Vermittlung von gehörlosen Arbeitsuchenden, Kommunikation, technische Hilfen, betriebliche Integration, Inklusion, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Hartz-Kommission, Sozialgesetzbuch (SGB) IX, Gesetzliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare