Diplomarbeit, 2007
144 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit analysiert die Erfolgschancen eines neuen Zielgruppenformatradios im deutschen Markt. Sie untersucht die Marktgegebenheiten des deutschen Hörfunksektors, definiert Erfolgskriterien für Hörfunkprogramme und überprüft die Wirtschaftlichkeit eines neuen Senders anhand einer Senderkonzeption.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Diplomarbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik. Das erste Kapitel definiert verschiedene Hörfunkprogramme wie Spartenprogramme, Vollprogramme und Formatradios, insbesondere Independent Radio. Es analysiert auch das klassische Geschäftsmodell im privaten deutschen Hörfunk. Das zweite Kapitel widmet sich den Erfolgskriterien für einen Hörfunksender. Das dritte Kapitel präsentiert ein detailliertes Senderprofil. Das vierte Kapitel beleuchtet den Radiomarkt und die Hörfunknutzung in Deutschland. Es analysiert die Hörfunknutzung nach Altersklassen, Bildung und Tagesverlauf sowie die Motive der Hörfunknutzung. Die Kapitel 5 und 6 untersuchen die Kosten- und Ertragsstruktur privater Hörfunksender. Kapitel 8 befasst sich mit Hörfunk und Werbung, insbesondere mit den Werberichtlinien, der Bedeutung des Hörfunks als Werbemedium und der Wirkungsweise von Radiowerbung. Kapitel 9 analysiert die Refinanzierungsmöglichkeiten von Hörfunksendern, wie Spotwerbung, Sponsoring, Patronate und Online-Geschäft. Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Hörfunkvermarktung, inklusive Eigen- und Fremdvermarktung. Kapitel 11 analysiert die verschiedenen Verbreitungswege von Hörfunkprogrammen, wie UKW, DVB-T, Satellit, Kabelnetz und Internet. Kapitel 12 behandelt die Lizenzierung privater Rundfunkprogramme. Die Diplomarbeit verzichtet bewusst auf eine Zusammenfassung des Abschlusskapitels, um potenzielle Spoiler zu vermeiden.
Hörfunk, Formatradio, Zielgruppenformatradio, Independent Radio, Erfolgskriterien, Marktgegebenheiten, Hörfunknutzung, Kostenstruktur, Ertragsstruktur, Werbung, Refinanzierungsmöglichkeiten, Verbreitungswege, Lizenzierung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare