Diplomarbeit, 2007
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die rechtlichen Konsequenzen des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz für Arbeitgeber. Ziel ist es, die aktuelle Rechtslage zu analysieren und die Auswirkungen auf Arbeitgeber zu beleuchten. Dabei werden sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesundheitlichen Folgen des Passivrauchens berücksichtigt.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und benennt die Forschungsfrage, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
II. Passivrauchen und damit verbundene Folgen: Dieses Kapitel definiert Passivrauchen und beleuchtet dessen Folgen für die deutsche Volkswirtschaft und die Gesundheit. Es analysiert die Einnahmen aus der Tabaksteuer im Verhältnis zu den durch das Rauchen entstehenden Kosten, unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Schäden wie Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der aktuelle Stand des Passivrauchens am Arbeitsplatz wird ebenfalls dargestellt, um den Kontext der nachfolgenden rechtlichen Analyse zu schaffen. Die Kapitelteile belegen den dringenden Bedarf an effektivem Nichtraucherschutz.
III. Die Rechtslage zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Situation des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz, sowohl vor als auch nach der Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Es analysiert die gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Umsetzung, beleuchtend die Entwicklung des rechtlichen Rahmens und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitgeber. Es dient als Grundlage für die Beurteilung der Auswirkungen auf Arbeitgeber im folgenden Kapitel.
IV. Auswirkungen aus Sicht der Arbeitgeberseite: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Auswirkungen des Nichtraucherschutzes auf Arbeitgeber. Es behandelt Maßnahmen zur Einhaltung der ArbStättV, die Berechtigung zum Erlass von Rauchverboten, die Möglichkeiten der Umgehung des Nichtraucherschutzes, das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats und die Folgen der Verweigerung des Nichtraucherschutzes. Zusätzlich werden die Zulässigkeit von Nichtraucherprämien und die Berücksichtigung der Interessen von Rauchern diskutiert. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern in Bezug auf den Nichtraucherschutz.
V. Rechtliche Problemfelder in der Gegenwart: Hier werden aktuelle rechtliche Problemfelder im Zusammenhang mit dem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz beleuchtet. Es wird die Problematik der Ausgrenzung von Rauchern bei Bewerbungen und die Frage nach der Zulässigkeit von Rauchverboten in der Freizeit der Arbeitnehmer behandelt. Das Kapitel identifiziert und analysiert ungeklärte oder kontrovers diskutierte Rechtsfragen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen.
Nichtraucherschutz, Arbeitsplatz, Passivrauchen, Rechtslage, Arbeitgeber, ArbStättV, Gesundheit, Wirtschaft, Gesundheitsfolgen, wirtschaftliche Folgen, Rauchverbot, Mitbestimmungsrecht, Betriebsrat.
Die Diplomarbeit untersucht die rechtlichen Konsequenzen des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz für Arbeitgeber. Sie analysiert die aktuelle Rechtslage und beleuchtet die Auswirkungen auf Arbeitgeber unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen des Passivrauchens.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Nichtraucherschutzes, die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen des Passivrauchens, die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, die Interessenabwägung zwischen Rauchern und Nichtrauchern, sowie aktuelle rechtliche Problemfelder wie die Ausgrenzung von Rauchern bei Bewerbungen oder Rauchverbote in der Freizeit.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Passivrauchen und dessen Folgen (wirtschaftlich und gesundheitlich), die Rechtslage zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, Auswirkungen aus Sicht der Arbeitgeberseite, aktuelle rechtliche Problemfelder und eine kritische Würdigung mit Ausblick.
Die Arbeit betrachtet die wirtschaftlichen Folgen (Einnahmen durch Tabaksteuer vs. Kosten durch Rauchen) und die gesundheitlichen Folgen (Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) des Passivrauchens.
Die Arbeit analysiert die rechtliche Situation des Nichtraucherschutzes am Arbeitsplatz, insbesondere die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, die Zulässigkeit von Rauchverboten und Nichtraucherprämien, sowie die Problematik der Ausgrenzung von Rauchern bei Bewerbungen und Rauchverbote in der Freizeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Nichtraucherschutzes auf Arbeitgeber hinsichtlich der Maßnahmen zur Einhaltung der ArbStättV, der Berechtigung zum Erlass von Rauchverboten, der Möglichkeiten der Umgehung des Nichtraucherschutzes, des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats und der Folgen der Verweigerung des Nichtraucherschutzes. Auch die Zulässigkeit von Nichtraucherprämien und die Berücksichtigung der Interessen von Rauchern werden diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet die Ausgrenzung von Rauchern bei der Bewerbung und die Frage nach der Zulässigkeit von Rauchverboten in der Freizeit der Arbeitnehmer.
Schlüsselwörter sind: Nichtraucherschutz, Arbeitsplatz, Passivrauchen, Rechtslage, Arbeitgeber, ArbStättV, Gesundheit, Wirtschaft, Gesundheitsfolgen, wirtschaftliche Folgen, Rauchverbot, Mitbestimmungsrecht, Betriebsrat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare