Examensarbeit, 1998
71 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Zölibat im Kontext der gegenwärtigen Diskussion. Die Autorin untersucht die Geschichte des Zölibats, seine Bedeutung in der heutigen Zeit und die verschiedenen Argumente für und gegen seine Beibehaltung. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen dem Zölibat der Priester und dem Zölibat der Ordensleute.
Die Einleitung führt in das Thema Zölibat ein und erklärt den persönlichen Bezug der Autorin zur Thematik. Kapitel 1 definiert den Begriff „Zölibat“ und Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte des Zölibats von der Antike bis zum 2. Vatikanischen Konzil. Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Diskussion um den Zölibat, unterteilt in Grundfragen, Zölibat der Ordensleute und Zölibat der Priester. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Aspekten des Zölibats und seinen Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen.
Die Arbeit befasst sich mit dem Zölibat, seiner Geschichte und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Schwerpunktthemen sind die aktuelle Diskussion um den Zölibat, die Argumente für und gegen seine Beibehaltung sowie die Unterscheidung zwischen dem Zölibat der Priester und dem Zölibat der Ordensleute.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare