Diplomarbeit, 2006
93 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung industrieller Methoden zur Artikelsegmentierung für die Materialwirtschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Kontext des Bestandsmanagements. Die Arbeit konzentriert sich darauf, Methoden und Instrumentarien zur Klassifikation und Segmentierung von Artikeln zu untersuchen, um effiziente Bestandsmanagementstrategien zu entwickeln.
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, insbesondere im Bereich des Bestandsmanagements. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie des Bestandsmanagements, wobei Ziele, Aufgaben und die Bedeutung für das Unternehmen erläutert werden. Es werden zudem Grundbegriffe des Bestandsmanagements, wie Bestände als Kostenfaktor, Einflussgrößen von Beständen und Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg, behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept des Clusterns als Grundprinzip zur Bildung von Gruppen homogener Artikel. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Dispositionsstrategien, darunter die auftragsgesteuerte, die plangesteuerte und die verbrauchsgesteuerte Disposition. Das fünfte Kapitel befasst sich mit begleitenden Instrumentarien wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse, ORG-Methode, Bodensatzanalyse und Reichweitenanalyse. Es werden die Funktionsweise und die Anwendung dieser Instrumentarien im Kontext der Artikelsegmentierung erläutert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Planung und Prognose im Bereich des Bestandsmanagements. Es analysiert den Einfluss der Absatzprognose auf die Bestände und stellt verschiedene Methoden zur Prognose vor, wie die exponentielle Glättung 1. Ordnung, das Verfahren von Croston für Zeitreihen mit Nullwerten und Collaborative Demand Planning. Das siebte Kapitel behandelt weitere Ansätze zur Verbesserung des Bestandsmanagements.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Artikelsegmentierung und des Bestandsmanagements in der Materialwirtschaft. Es werden wichtige Methoden und Instrumentarien wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Clusterbildung, Dispositionsstrategien, Planung und Prognose, sowie verschiedene Ansätze zur Optimierung von Beständen behandelt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen, und liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare