Examensarbeit, 2002
116 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Gestützte Kommunikation als Methode zur Verbesserung der Kommunikation bei Menschen mit autistischer Behinderung. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob diese Methode einen adäquaten Kommunikationsweg für nichtsprechende autistische Personen darstellt.
1. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Eignung der Gestützten Kommunikation als Kommunikationsmethode für autistische Menschen, die nicht sprechen können. Sie analysiert, ob diese Methode einen neuen Weg zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Personengruppe darstellt und widmet sich der kontroversen Diskussion um ihre wissenschaftliche Fundiertheit.
2. Das Autismussyndrom in seiner historischen Entstehung - zur Phänomenologie und Ätiologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Autismus-Spektrum, beginnend mit den historischen Definitionen durch Kanner und Asperger. Es differenziert zwischen den verschiedenen Ausprägungen des Autismus und beleuchtet die aktuelle Definition gemäß ICD-10. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Hypothesen zur Entstehung von Autismus, inklusive genetischer, hirnorganischer, biochemischer und sozialer Faktoren, sowie Störungen im affektiven Kontakt. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Kommunikationsbedürfnisse autistischer Menschen.
3. Kommunikation als Ausgestaltungsfaktor zwischenmenschlicher Begegnungsqualität: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation für die Persönlichkeitsentwicklung und differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie den verschiedenen Kommunikationsebenen. Es dient als theoretischer Rahmen für die spätere Diskussion der Gestützten Kommunikation und ihrer Bedeutung im Kontext der zwischenmenschlichen Beziehungen.
4. Gestützte Kommunikation - Ein kommunikativ-innovatorischer Weg für Menschen mit autistischen Lebenserschwernissen in zwischenmenschlichen Begegnungsfeldern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestützte Kommunikation als Methode der lautsprachersetzenden Kommunikation für autistische Menschen. Es beschreibt die Zielsetzung der Methode, ihre Anwendung und potentielle Probleme wie Missverständnisse, Wortfindungsschwierigkeiten und den hohen Zeitaufwand. Erfahrungsberichte betroffener Personen werden ebenfalls berücksichtigt.
5. Kontroverse Diskussion um Gestützte Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftliche Diskussion um die Gestützte Kommunikation. Es beleuchtet kontroverse Punkte wie den Einfluss des Unterstützers und bewertet quantitative und qualitative Studien zur Wirksamkeit der Methode. Es schließt mit einer kritischen Stellungnahme und Vorschlägen zur Verbesserung der Kommunikation mit autistischen Kindern und Jugendlichen.
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Gestützte Kommunikation, Kommunikation, Kommunikationsförderung, Heilpädagogik, Sonderpädagogik, wissenschaftliche Kontroverse, sprachliche Entwicklung, nonverbale Kommunikation, soziale Interaktion.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Wirksamkeit der Gestützten Kommunikation als Kommunikationsmethode für Menschen mit Autismus, die nicht sprechen können. Sie analysiert die Methode, ihre Vor- und Nachteile und beleuchtet die wissenschaftliche Kontroverse um ihre Effektivität.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Autismus-Spektrum und seine verschiedenen Ausprägungen; Kommunikation als grundlegender Aspekt der menschlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für Menschen mit Autismus; die Methode der Gestützten Kommunikation: Funktionsweise, Anwendung und mögliche Probleme; wissenschaftliche Kontroversen und Forschungsstand zur Wirksamkeit der Gestützten Kommunikation; Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation mit autistischen Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Fragestellung und Zielsetzung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Autismus-Spektrum, seine historische Entwicklung und Ätiologie. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation für die Persönlichkeitsentwicklung. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Gestützte Kommunikation, ihre Anwendung und Herausforderungen. Kapitel 5 analysiert die wissenschaftliche Diskussion und Kontroversen um die Gestützte Kommunikation und gibt abschließende Vorschläge.
Die Arbeit differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und betrachtet die Gestützte Kommunikation als eine lautsprachersetzende Methode. Sie analysiert die verschiedenen Kommunikationsebenen und deren Bedeutung für Menschen mit Autismus.
Die Arbeit thematisiert kritische Punkte wie den Einfluss des Unterstützers auf die Kommunikation, Missverständnisse und Fehlinterpretationen, Wortfindungsprobleme, den hohen Zeitaufwand und bewertet quantitative und qualitative Studien zur Wirksamkeit der Methode. Mögliche Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Stellungnahme zur Gestützten Kommunikation und bietet thesenhaft formulierte Vorschläge und Forderungen zur verbesserten Ausgestaltung von Kommunikationsprozessen mit autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich. Sie zielt darauf ab, die Kommunikation für diese Personengruppe zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Schlüsselwörter sind: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Gestützte Kommunikation, Kommunikation, Kommunikationsförderung, Heilpädagogik, Sonderpädagogik, wissenschaftliche Kontroverse, sprachliche Entwicklung, nonverbale Kommunikation, soziale Interaktion.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte im Bereich der Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Logopädie und für alle, die sich mit der Kommunikation und den Bedürfnissen von Menschen mit Autismus auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und wichtige methodische Überlegungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare