Diplomarbeit, 2005
145 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle psychosozialer Faktoren gelegt wird.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Klassifikation der kindlichen und juvenilen Adipositas. Dabei werden die wichtigsten Begriffe geklärt und die Definition der Adipositas im Kindes- und Jugendalter anhand von Kriterien wie dem Body-Mass-Index (BMI) erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Epidemiologie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen weltweit und in Deutschland. Es werden Daten zur Prävalenz von Adipositas sowie zu relevanten Risikofaktoren präsentiert. Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen (Ätiologie) der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden sowohl biologische Faktoren wie genetische Veranlagung und Energiebilanz als auch psychosoziale Faktoren wie Ernährung, Werbung und Fast Food, gestörtes Essverhalten, Persönlichkeitsstruktur adipöser Kinder und Jugendliche sowie körperliche Aktivität analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der kindlichen und juvenilen Adipositas. Hier werden sowohl die medizinischen Konsequenzen als auch die psychosozialen Folgen, die sich auf die Reaktionen der Umwelt und die eigenen Reaktionen adipöser Kinder und Jugendlicher beziehen, beleuchtet. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Grundlagen der Prävention, die Relevanz und Ziele sowie die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Eltern. Das siebte Kapitel behandelt die Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Indikatoren und Ziele der Adipositas-Therapie sowie die Therapiebausteine der multimodalen Therapieformen, wie Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, Einbeziehung der Eltern und Adipositas-Schulungen, vorgestellt. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen, die Wirksamkeit und Beispiele multimodaler Therapien beleuchtet. Das achte Kapitel beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialpädagogik im Kontext der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Adipositas, Kindes- und Jugendalter, Ätiologie, Prävention, Therapie, psychosoziale Faktoren, Ernährung, Bewegung, Verhaltenstherapie, multimodale Therapieformen, Sozialpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare