Diplomarbeit, 1997
159 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten des Erwerbs von Selbstwert und Autonomie im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit Bildungsprozesse zu einer Entwicklung von Selbständigkeit im doppelten Sinne – sowohl anthropologisch als auch wirtschaftlich – beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die Thematik anhand des identitätstheoretischen und des technologischen Ansatzes der Erwachsenenbildung, die sich in ihrer Herangehensweise an die Förderung von Selbstwert und Autonomie unterscheiden.
Die Arbeit beginnt mit einer Grundlegung, die die Motivation und Fragestellung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen erläutert. Dabei wird die Bedeutung von Selbstwert und Autonomie als zentrale Persönlichkeitsmerkmale hervorgehoben, die für die Entwicklung von Selbständigkeit im doppelten Sinne essenziell sind. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe Autonomie und Selbstwert aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Erwachsenenbildung erläutert. Kapitel 3 untersucht den Stellenwert von Arbeit und Beruf für die Entwicklung von Selbstwert, wobei die Ansätze von Super und Korman im Vergleich dargestellt werden. In Kapitel 4 stehen die Möglichkeiten des Erwerbs von Selbstwert und Autonomie im Fokus, wobei der identitätstheoretische und der technologische Ansatz der Erwachsenenbildung genauer betrachtet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle von Schlüsselqualifikationen, Personalentwicklung und betrieblicher Unternehmenskultur gelegt. Kapitel 5 befasst sich mit den Grenzen und Kritikpunkten der beiden Ansätze und zieht einen abschließenden Vergleich ihrer Auswirkungen auf die Förderung von Selbstwert und Autonomie in der betrieblichen Weiterbildung.
Selbstwert, Autonomie, betriebliche Weiterbildung, Identitätstheoretischer Ansatz, Technologischer Ansatz, Schlüsselqualifikationen, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Selbständigkeit, Selbstmanagement, Intrapreneurship.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare