Diplomarbeit, 2007
69 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der sozialpädagogischen Behandlungsformen für psychisch auffällige Personen. Sie verfolgt das Ziel, einen historischen Überblick über die verschiedenen Behandlungsformen und die damit verbundenen Lebensbedingungen der Betroffenen zu liefern. Die Arbeit soll insbesondere das Verständnis für die Ängste und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie fördern, indem sie die historischen Entwicklungen, die Reformbewegungen und die aktuellen Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Debatten um die psychiatrische Versorgung in Deutschland verdeutlicht. Im zweiten Kapitel werden historische Aspekte des Umgangs mit Irren von der Urzeit bis ins Mittelalter beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Krankheitsverständnissen, den Behandlungsmethoden und den Lebensbedingungen der Betroffenen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Wandlung des Irren zum psychisch kranken Patienten, die in der Renaissance und im Absolutismus einsetzt. Dieser Abschnitt behandelt den Wandel des Krankheitsverständnisses, die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und die Veränderung der Unterbringungssituation. Besonderes Augenmerk wird auf die Befreiung der Irren von den Ketten im 18. Jahrhundert gelegt.
Kapitel 4 analysiert die Entwicklung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert, wobei die Einführung neuer Behandlungsmethoden, insbesondere die Psychoanalyse, im Vordergrund stehen. Es werden auch die Unterbringungssituationen und die Debatten um den Umgang mit Zwangsmitteln beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich der Psychiatrie im 20. Jahrhundert, wobei die Entstehung der Zweiklassenpsychiatrie, die Einführung neuer Behandlungsmethoden sowie die Herausforderungen durch den Nationalsozialismus thematisiert werden.
Kapitel 6 befasst sich mit dem modernen Verständnis von Psychiatrie und beleuchtet die Antipsychiatrie-Bewegung, die Psychiatrie-Enquete und die aktuellen Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung. Der Zusammenhang zwischen Psychiatrie und Sozialer Arbeit wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 7 gibt einen Ausblick auf die Psychiatrie der Zukunft, beinhaltet die Beschreibung der stationären Krankenversorgung und alternative Behandlungsansätze.
Die Arbeit widmet sich zentralen Begriffen der Psychiatriegeschichte, wie dem Wandel des Krankheitsverständnisses, den Entwicklungen der Behandlungsformen und der Lebensbedingungen von psychisch Kranken in verschiedenen Epochen. Weitere wichtige Themen sind die Reformbewegungen in der Psychiatrie, die Rolle von Zwangsmitteln, die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die psychiatrische Versorgung sowie der Zusammenhang zwischen Psychiatrie und Sozialer Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare