Diplomarbeit, 2005
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den persönlichen Verkauf als Instrument der Markenführung im Business-to-Business-Bereich. Ziel ist die Analyse der Mechanismen des Imagetransfers vom Verkäufer auf die Unternehmensmarke. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Marken im B2B-Kontext und die Rolle der Kommunikation, insbesondere des persönlichen Verkaufs, bei der Markenbildung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Relevanz von Marken im B2B-Bereich aufgrund von Produkt-Homogenisierung, komplexen Leistungen und Preisdruck. Sie hebt die Bedeutung des persönlichen Verkaufs als Markeninstrument hervor und benennt die Forschungslücke bezüglich der Erklärung des Imagetransfers vom Verkäufer auf die Unternehmensmarke als Ziel der Arbeit.
Die Marke und ihre Bedeutung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen zum Markenbegriff, seinen Funktionen und den Besonderheiten im B2B-Bereich dar. Es wird die Bedeutung der Markenführung im Kontext der zunehmenden Wettbewerbsintensität und des Bedürfnisses nach Differenzierung erläutert. Die Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analysen zum Imagetransfer.
Grundlagen der Markenführung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Markenführung, die Markenführung als Kompetenz- und Vertrauensmarketing, Markenidentität, -positionierung und -image. Ein besonderer Fokus liegt auf der Markenkommunikation als essentieller Bestandteil einer erfolgreichen Markenführungsstrategie. Es stellt die theoretischen Grundlagen für die spätere Betrachtung des persönlichen Verkaufs im Kontext der Markenführung bereit.
Kommunikation und persönlicher Verkauf: Dieses Kapitel analysiert den persönlichen Verkauf als Kommunikationsinstrument. Es werden der Kommunikationsprozess, die persönliche Kommunikation sowie die Funktionen und Ziele des persönlichen Verkaufs im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf der Rolle des Verkäufers als Vermittler zwischen Unternehmen und Kunde und dessen Einfluss auf das Markenimage.
Imagetransfer - Vom Verkäufer zum Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den Imagetransfer vom Verkäufer auf das Unternehmen. Es beleuchtet theoretische Ansätze aus dem symbolischen Interaktionismus, erklärt das Begriffverständnis des Imagetransfers im Marketing und analysiert Einflussfaktoren auf den Transferprozess. Kommunikationswissenschaftliche, psychologische und verhaltenswissenschaftliche Theorien (S-R und S-O-R Paradigma, kognitive Informationsverarbeitung, Lernprozesse) werden herangezogen und auf den Imagetransfer angewendet. Ein fiktives Beispiel verdeutlicht die Anwendung der Theorien.
Markenführung, Business-to-Business (B2B), persönlicher Verkauf, Markenkommunikation, Imagetransfer, Verkäuferimage, Unternehmensmarke, Verhaltenswissenschaft, Psychologie, kognitiver Prozess, Lernprozesse, Wahrnehmung
Die Diplomarbeit untersucht den persönlichen Verkauf als Instrument der Markenführung im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Imagetransfers vom Verkäufer auf die Unternehmensmarke.
Die Arbeit analysiert die Mechanismen des Imagetransfers und beleuchtet die Bedeutung von Marken im B2B-Kontext sowie die Rolle der Kommunikation, insbesondere des persönlichen Verkaufs, bei der Markenbildung. Es werden verhaltenswissenschaftliche und psychologische Theorien angewendet, um den Imagetransfer zu erklären.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Bedeutung von Marken im B2B-Bereich, den persönlichen Verkauf als Kommunikationsinstrument, den Imagetransfer vom Verkäufer auf die Unternehmensmarke, Einflussfaktoren auf den Imagetransfer und die Anwendbarkeit verhaltenswissenschaftlicher und psychologischer Theorien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Marke und ihre Bedeutung, Grundlagen der Markenführung, Kommunikation und persönlicher Verkauf, Imagetransfer - Vom Verkäufer zum Unternehmen, Exemplarische Darstellung und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis des Imagetransfers bei.
Die Arbeit bezieht Theorien aus dem symbolischen Interaktionismus, der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie und der Verhaltenswissenschaft ein. Konkret werden das S-R und S-O-R Paradigma, kognitive Informationsverarbeitungsprozesse (inkl. Drei-Speicher-Modell und Wahrnehmungseffekte) und assoziative Lernprozesse betrachtet und auf den Imagetransfer angewendet.
Schlüsselwörter sind: Markenführung, Business-to-Business (B2B), persönlicher Verkauf, Markenkommunikation, Imagetransfer, Verkäuferimage, Unternehmensmarke, Verhaltenswissenschaft, Psychologie, kognitiver Prozess, Lernprozesse und Wahrnehmung.
Die Arbeit schließt die Forschungslücke bezüglich der Erklärung des Imagetransfers vom Verkäufer auf die Unternehmensmarke. Bisherige Forschung hat diesen Aspekt im B2B-Kontext nicht ausreichend beleuchtet.
Der persönliche Verkauf wird als essentielles Kommunikationsinstrument der Markenführung im B2B-Bereich betrachtet. Der Verkäufer wirkt als Vermittler zwischen Unternehmen und Kunde und beeinflusst maßgeblich das Markenimage.
Der Imagetransfer wird anhand verhaltenswissenschaftlicher und psychologischer Theorien erklärt, die die kognitiven Prozesse und Lernprozesse beim Kunden berücksichtigen. Der Verkäufer beeinflusst die Wahrnehmung und das Verständnis der Marke beim Kunden und prägt somit das Markenimage.
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare