Wissenschaftliche Studie, 2007
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie anhand empirischer Daten aus Jahresabschlussanalysen durchzuführen. Die Untersuchung analysiert die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Struktur verschiedener Unternehmen der Branche.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Konkurrenzvergleichs der deutschen Automobilindustrie ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung basierend auf Jahresabschlussanalysen. Die Struktur der Arbeit wird skizziert und der methodische Ansatz erläutert, der die Grundlage für die folgenden Analysen bildet. Es wird auf die Bedeutung von Kennzahlen für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit hingewiesen und der Umfang der Untersuchung definiert.
2 Vermögensstruktur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vermögensintensität der untersuchten Unternehmen der Automobilindustrie. Es analysiert die Struktur des Vermögens, unterteilt in Anlage- und Umlaufvermögen, und untersucht deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Analyse der Anlagenintensität, sowohl im ersten als auch im zweiten Teil des Kapitels, beleuchtet den Kapitalbedarf der Unternehmen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Branche diskutiert.
3 Kapitalsstruktur und Liquiditätsanalyse: Das Kapitel widmet sich der Kapitalsstruktur der untersuchten Unternehmen und deren Liquidität. Es analysiert die Eigenkapitalquote und verschiedene Deckungsgrade (A und B), um die Finanzierungsstruktur und die Fähigkeit der Unternehmen zur Schuldentilgung zu beurteilen. Die Liquiditätsgrade (Barliquidität, kurzfristige und mittelfristige Liquidität) zeigen die Fähigkeit der Unternehmen, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Der statische Verschuldungsgrad, die Intensität des langfristigen Kapitals, die Struktur des Fremdkapitals, Working Capital und der Cash Flow werden ebenfalls analysiert um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation zu zeichnen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Vergleich zueinander analysiert.
4 Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse: In diesem Kapitel wird die finanzielle Performance der untersuchten Unternehmen der Automobilindustrie anhand verschiedener Rentabilitätskennzahlen analysiert. Die Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Dividendenrendite, Betriebsrentabilität, Umsatzrentabilität und Price-Earning-Ratio werden berechnet und interpretiert. Zusätzlich werden der Personalaufwand je Beschäftigten und der Umsatz je Beschäftigten analysiert, um die Effizienz der Unternehmen zu beurteilen. Die Ergebnisse liefern einen umfassenden Einblick in die Profitabilität und die Effektivität der untersuchten Unternehmen.
5 Automarkt Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Automarkt und betrachtet relevante Faktoren, die die Wettbewerbslandschaft beeinflussen. Die Entwicklung der Neuwagenzulassungen im Zeitverlauf wird analysiert, ebenso wie die Entwicklung im ersten Quartal 2007. Es wird auch der Einfluss von Länderimages auf den Absatz der Kraftfahrzeuge untersucht, um die Positionierung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb zu beleuchten. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Marktlage und ihre Einflussfaktoren.
Diese Arbeit führt einen Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie durch. Sie analysiert die finanzielle Leistungsfähigkeit und Struktur verschiedener Unternehmen der Branche anhand empirischer Daten aus Jahresabschlussanalysen.
Die Arbeit behandelt die Vermögensstruktur deutscher Automobilhersteller, ihre Kapitalstruktur und Liquidität, eine Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse, eine Analyse des deutschen Automarktes und einen Vergleich verschiedener Kennzahlen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vermögensstruktur, Kapitalsstruktur und Liquiditätsanalyse, Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse und Automarkt Deutschland. Jedes Kapitel untersucht spezifische Aspekte der finanziellen Performance und der Marktlage der deutschen Automobilindustrie.
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit, skizziert die Struktur und erläutert den methodischen Ansatz, der auf Jahresabschlussanalysen basiert. Sie hebt die Bedeutung von Kennzahlen für die Wettbewerbsfähigkeit hervor und definiert den Umfang der Untersuchung.
Kapitel 2 analysiert die Vermögensintensität der untersuchten Unternehmen. Es untersucht die Struktur des Vermögens (Anlage- und Umlaufvermögen) und deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Anlagenintensität wird detailliert betrachtet, um den Kapitalbedarf und Unterschiede zwischen den Unternehmen zu beleuchten.
Kapitel 3 analysiert die Kapitalsstruktur und Liquidität der Unternehmen. Es untersucht die Eigenkapitalquote, verschiedene Deckungsgrade (A und B), Liquiditätsgrade (Barliquidität, kurzfristige und mittelfristige Liquidität), den statischen Verschuldungsgrad, die Intensität des langfristigen Kapitals, die Struktur des Fremdkapitals, Working Capital und den Cash Flow, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation zu zeichnen.
Kapitel 4 analysiert die finanzielle Performance anhand von Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Dividendenrendite, Betriebsrentabilität, Umsatzrentabilität und Price-Earning-Ratio. Zusätzlich werden der Personalaufwand je Beschäftigten und der Umsatz je Beschäftigten analysiert, um die Effizienz zu beurteilen.
Kapitel 5 bietet einen Überblick über den deutschen Automarkt, analysiert die Entwicklung der Neuwagenzulassungen und den Einfluss von Länderimages auf den Absatz. Es beleuchtet die Positionierung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb.
Die Arbeit verwendet eine Vielzahl von Kennzahlen, darunter Eigenkapitalquote, Deckungsgrade, Liquiditätsgrade, verschiedene Rentabilitätskennzahlen (Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, etc.), Price-Earning-Ratio, Personalaufwand je Beschäftigten und Umsatz je Beschäftigten. Ein direkter Vergleich dieser Kennzahlen zwischen den untersuchten Unternehmen bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Die Analyse basiert auf empirischen Daten aus Jahresabschlussanalysen verschiedener Unternehmen der deutschen Automobilindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare