Diplomarbeit, 2006
87 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des Unternehmenswertes aus der Perspektive des passiven und des aktiven Investors. Während der passive Investor den Unternehmenswert auf Basis der zukünftigen Cashflows unter der Annahme eines gegebenen Investitionsprogramms berechnet, berücksichtigt der aktive Investor zusätzlich die Möglichkeit, die Investitionsstrategie des Unternehmens zu ändern. Dies führt zur Berücksichtigung von Realoptionen, die den Unternehmen einen zusätzlichen Wert durch Flexibilität verleihen.
Die Arbeit behandelt die Thematik der Unternehmensbewertung, wobei der Fokus auf den passiven und aktiven Unternehmenswert liegt. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), der Free Cashflow, der Weighted Average Cost of Capital (WACC), Realoptionen, Bewertungsmodelle wie das Binominal-Modell und das Black-Scholes-Modell, sowie die komplementäre Anwendung der beiden Ansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare