Examensarbeit, 2001
136 Seiten, Note: sehr gut
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer interaktiven Lernsoftware zur Klimaklassifikation. Das Ziel ist es, ein didaktisch hochwertiges Werkzeug zu schaffen, das den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für die Klimasystematik und die verschiedenen Ansätze der Klimaklassifikation erleichtert. Die Software soll dabei den aktuellen Anforderungen des Geographieunterrichts entsprechen und gleichzeitig die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie effektiv nutzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Kontext des Unterrichts beleuchtet. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von IuK im Unterricht untersucht, wobei politische Rahmenbedingungen, die Rolle von IuK im Geographieunterricht und Hemmfaktoren im Klassenzimmer betrachtet werden. Im Anschluss werden die Ziele der Arbeit, die Entwicklung einer interaktiven Lernsoftware und die Anforderungen an diese, erläutert.
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit der Klimatologie und Klimasystematik. Es wird auf die historische Entwicklung der Klimasystematik eingegangen, neuere Versuche der Klimaklassifikation vorgestellt und die unterschiedlichen Ansätze bei der Klimaklassifikation, insbesondere die effektive Klimaklassifikation von W. Köppen und die genetische Klimaklassifikation von H. Flohn, detailliert dargestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Konzeption der Software und beleuchtet die Wahl einer geeigneten Klimaklassifikation unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte. Es werden die genutzten Klimadaten und die Lernsoftwaretypologie erläutert, wobei verschiedene Softwaretypen und die Auswahl eines geeigneten Lernsoftwaretyps diskutiert werden.
Das Kapitel endet mit der Beschreibung der kartographischen Darstellung der Software, der Entwicklungsumgebung und der Grundstruktur und Basisfunktionalität der Lernsoftware.
Kapitel 6 präsentiert die funktionale Struktur, Installation und Bedienung der Lernsoftware. Es werden die Funktionsübersicht, die Programminstallation und die Bedienung des hypermedialen Kartensystems, des Benutzerdialogs „Klimadiagramm“ und der verschiedenen Menütitel und Menüpunkte detailliert beschrieben.
Abschließend wird in Kapitel 7 eine zusammenfassende Bewertung der unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der Lernsoftware „Klimastation“ gegeben. Es wird auf den Lehrplanbezug der Software, mögliche Unterrichts- und Organisationsformen und die Stellung der Lernsoftware im Unterrichtsverlauf eingegangen.
Interaktive Lernsoftware, Klimaklassifikation, Geographieunterricht, Informations- und Kommunikationstechnologie, Didaktik, Klimasystematik, effektive Klimaklassifikation, genetische Klimaklassifikation, W. Köppen, H. Flohn, Lernsoftwaretypologie, Benutzerinterface, Unterrichtsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare