Examensarbeit, 2005
95 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Naturverständnisses im Mittelalter. Ziel ist es, die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen zu untersuchen und dessen Einfluss auf die Umwelterziehung in der Grundschule zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse der Umwelterziehung in der Grundschule. Sie betrachtet den Bildungsbegriff, die Bedeutung der Umwelterziehung als methodisches Prinzip und stellt verschiedene Konzepte zur Umwelterziehung vor. Anschließend wird das Naturempfinden des mittelalterlichen Menschen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Religionen, die das Naturverständnis des Mittelalters prägten, insbesondere die keltischen, germanischen und römischen Religionen sowie die Christianisierung Europas. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Christianisierung auf die Naturanschauung und die Entheiligung der Natur. Die Arbeit beleuchtet zudem das Studium der Natur und die Entwicklung der Scholastik im Mittelalter sowie die Rolle von Symbolen und Aberglaube in der Naturbetrachtung.
Naturverständnis, Mittelalter, christliche Religion, Umwelterziehung, Grundschule, Scholastik, Symbol, Aberglaube, Anthropozentrik, Entheiligung, Naturrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare