Diplomarbeit, 2006
195 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von medial- inszenierten Lebenswelten, wie beispielsweise Soap Operas, für die Alltagsgestaltung ihrer Rezipienten. Am Beispiel der Soap Opera `GZSZ` soll geklärt werden, welche Bedeutungen die Serie für die Alltagsgestaltung ihrer Rezipienten hat und wie sich die medial- inszenierte Lebenswelt mit der sozialen Lebenswelt der Rezipienten überschneidet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Rezipienten die Serie nutzen und welche Relevanz sie für den Alltag besitzt.
Das erste Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Untersuchung und beleuchtet verschiedene Forschungsansätze, die das Verhältnis von medial- inszenierten Lebenswelten und den sozialen Lebenswelten der Rezipienten untersuchen. Dabei werden Theorien der Cultural Studies sowie des sozial- und medienökologischen Ansatzes vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Merkmalen medial- inszenierter Lebenswelten im Kontext ihrer Rezipienten und ihrer sozialen Lebenswelten. Es werden die medialen Lebenswelten als Produkt, textuelle Präsentation und Genre beschrieben. Außerdem wird der Alltag als Gestaltungsstrategie in den sozialen Lebenswelten erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Soap Opera `GZSZ` für die Alltagsgestaltung ihrer Rezipienten. Es werden die Merkmale der Serie und die Rezipienten in ihren jeweiligen sozialen Lebenswelten betrachtet. Abschließend werden mögliche Bedeutungen von `GZSZ` für die Rezipienten und ihre Alltagsgestaltung erörtert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es werden die Merkmale der medial- inszenierten Lebenswelt, die die Rezipienten anzogen, sowie die Rezipienten und ihre sozialen Lebenswelten im Vergleich vorgestellt. Schließlich wird die Bedeutung der Soap Opera `GZSZ` für die Rezipienten und deren Alltagsgestaltung im Detail analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die soziale Arbeit. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Erkenntnisse der Untersuchung in die Praxis der Sozialarbeit implementiert werden können. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für die Forschung und Praxis.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen medial- inszenierte Lebenswelten, Soap Opera, `GZSZ`, Rezeption, Alltagsgestaltung, soziale Lebenswelt, Cultural Studies, sozialökologischer Ansatz, medienökologischer Ansatz, Stereotypen, Beziehungskonflikte, Gesellschaftsthemen, Bedeutungszuschreibung, utilitaristische Synthese, norminative Bereichsabgrenzung, Wirklichkeitsgestaltung, Wirklichkeitsmodulation, Alltagsstrukturierung, Medienkompetenz, soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare