Magisterarbeit, 2005
78 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Magisterarbeit vergleicht die Geschichtsphilosophien von Friedrich Nietzsche und Benedetto Croce und untersucht deren Relevanz im Kontext der Postmoderne. Die Arbeit analysiert die zentralen Konzepte und Argumentationslinien beider Denker und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz des Vergleichs der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt zudem die methodischen Grenzen.
Erster Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Vergleich: Dieser Teil stellt die Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces systematisch dar und vergleicht sie miteinander. Nietzsches Werk „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“ wird hinsichtlich seiner drei Arten der Geschichtsbetrachtung (monumental, antiquarisch, kritisch) und seiner Bildungskritik analysiert. Croces Werke „Die Geschichte als Gedanke und als Tat“ und „Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht“ werden im Hinblick auf seinen Kunstbegriff und seine Kritik am Historismus untersucht. Der Vergleich beider Denker umfasst sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen, insbesondere bezüglich der Konzepte von Geschichte und Kunst, der Kritik an Hegel und dem Postulat einer lebendigen Geschichte. Die verschiedenen Ansätze zu Freiheit und dem Umgang mit Krisen werden ebenfalls gegenübergestellt.
Zweiter Teil: Die Geschichtsphilosophie Friedrich Nietzsches und Benedetto Croces im Spiegel der Postmoderne: Dieser Teil untersucht die Relevanz der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces für die postmoderne Geschichtsdebatte. Er analysiert das Konzept der Narrativität in der Geschichtsschreibung und diskutiert die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit dem Konzept der Narrativität bei Nietzsche und Croce im Lichte der postmodernen Perspektiven. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren wie David Carr und Reinhart Koselleck soll die Positionen beider Denker in einen modernen Kontext einbetten.
Geschichtsphilosophie, Friedrich Nietzsche, Benedetto Croce, Postmoderne, Narrativität, Historismus, Kunst, Hegelkritik, Bildungskritik, Geschichtsbetrachtung.
Diese Magisterarbeit vergleicht die Geschichtsphilosophien von Friedrich Nietzsche und Benedetto Croce und untersucht deren Relevanz im Kontext der Postmoderne. Die Arbeit analysiert die zentralen Konzepte und Argumentationslinien beider Denker und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.
Die Arbeit analysiert Nietzsches "Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" und Croces "Die Geschichte als Gedanke und als Tat" sowie "Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht".
Die Arbeit behandelt unter anderem den Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, die Analyse der Konzepte von Geschichte und Kunst bei beiden Denkern, die Untersuchung der Hegelkritik, die Einordnung der Geschichtsphilosophien in die postmoderne Geschichtsdebatte und die Analyse des Konzepts der Narrativität in der Geschichtsschreibung.
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil vergleicht systematisch die Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces. Der zweite Teil untersucht die Relevanz beider Denker für die postmoderne Geschichtsdebatte, insbesondere im Hinblick auf das Konzept der Narrativität und die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts.
Die Arbeit verwendet einen systematischen Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces, analysiert deren zentrale Konzepte und Argumentationslinien und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Einordnung in den Kontext der postmodernen Geschichtsdebatte erfolgt durch die Auseinandersetzung mit relevanten Autoren wie Hayden White, David Carr und Reinhart Koselleck.
Schlüsselwörter sind: Geschichtsphilosophie, Friedrich Nietzsche, Benedetto Croce, Postmoderne, Narrativität, Historismus, Kunst, Hegelkritik, Bildungskritik, Geschichtsbetrachtung.
Nietzsches Werk wird hinsichtlich seiner drei Arten der Geschichtsbetrachtung (monumental, antiquarisch, kritisch) und seiner Bildungskritik analysiert.
Croces Werke werden im Hinblick auf seinen Kunstbegriff und seine Kritik am Historismus untersucht. Dabei wird auch zwischen seinem frühen Werk "Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht" und seinem späten Werk "Die Geschichte als Gedanke und als Tat" unterschieden.
Die Relevanz der Geschichtsphilosophien für die postmoderne Geschichtsdebatte wird untersucht, indem das Konzept der Narrativität analysiert und die Kritik von Hayden White an der Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts diskutiert wird. Die Positionen Nietzsches und Croces werden im Lichte der postmodernen Perspektiven betrachtet.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Geschichtsphilosophien Nietzsches und Croces und deren Bedeutung für das Verständnis von Geschichte und deren Relevanz in der heutigen Zeit. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Schlussfolgerungen" der Arbeit detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare