Wissenschaftliche Studie, 2007
287 Seiten
Dieses Werk, ein Nachschlagwerk zum Bibel-Koran-Dialog, zielt darauf ab, inhaltliche Übereinstimmungen zwischen beiden heiligen Schriften aufzuzeigen und somit einen Beitrag zum interkulturellen Dialog zwischen Christen und Muslimen zu leisten. Es soll Wissenschaftlern, Pädagogen, Theologen und Politikern als Grundlage für einen konstruktiven Austausch dienen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der zunehmenden Vernetzung und des interkulturellen Dialogs, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Religion und den Einfluss von Bibel und Koran auf die Kulturen Deutschlands. Sie hebt die Bedeutung eines Dialogs zwischen Christen und Muslimen hervor und stellt das Nachschlagwerk als Hilfsmittel für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des interkulturellen Dialogs vor.
Bibel-Koran-Dialog: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an inhaltlich übereinstimmenden Aussagen aus Bibel und Koran, welche die Schöpfungsgeschichte betreffen. Die Beispiele reichen von der Schöpfung von Himmel und Erde über die Erschaffung der Lebewesen bis hin zur Rolle des Menschen. Die Auswahl verdeutlicht Gemeinsamkeiten in der Erzählung der Schöpfung und deren theologische Implikationen. Die Gegenüberstellung der Bibelstellen (Einheitsübersetzung) und der Koransuren (Rückert-Übersetzung) macht die jeweiligen sprachlichen und narrativen Unterschiede deutlich, ohne jedoch die grundlegende Gemeinsamkeit der erzählten Schöpfungsgeschichte zu verschleiern. Die vergleichende Darstellung zielt darauf ab, einen Anknüpfungspunkt für den interreligiösen Dialog zu schaffen und die Möglichkeit von Gemeinsamkeiten trotz unterschiedlicher religiöser Traditionen aufzuzeigen.
Bibel, Koran, interkultureller Dialog, interreligiöser Dialog, Religionssoziologie, Schöpfungsgeschichte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Christentum, Islam, Nachschlagwerk, Vergleichende Religionswissenschaft.
Das Werk bietet einen Vergleich zwischen Bibel und Koran, konzentriert sich auf inhaltliche Übereinstimmungen und zielt auf einen Beitrag zum interkulturellen Dialog zwischen Christen und Muslimen ab. Es beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Bibel-Koran-Dialog mit konkreten Beispielen, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Nachschlagwerk richtet sich an Wissenschaftler, Pädagogen, Theologen und Politiker, um ihnen eine Grundlage für einen konstruktiven Austausch zu bieten.
Das Kapitel "Bibel-Koran-Dialog" präsentiert übereinstimmende Aussagen aus beiden heiligen Schriften, insbesondere im Bezug auf die Schöpfungsgeschichte. Es werden Bibelstellen (Einheitsübersetzung) und Koransuren (Rückert-Übersetzung) gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Sprache und Erzählweise aufzuzeigen, ohne die grundlegende Gemeinsamkeit der Schöpfungsgeschichte zu verschleiern.
Die zentralen Themen sind übereinstimmende Aussagen in Bibel und Koran, die Rolle der Religion im interkulturellen Dialog, der Einfluss beider Schriften auf Kultur und Sprache, Möglichkeiten und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs und die Bedeutung schriftlicher Überlieferungen für Religionen.
Schlüsselwörter sind: Bibel, Koran, interkultureller Dialog, interreligiöser Dialog, Religionssoziologie, Schöpfungsgeschichte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Christentum, Islam, Nachschlagwerk, Vergleichende Religionswissenschaft.
Das Buch beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Bibel-Koran-Dialog, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Es bietet einen übersichtlichen Aufbau, der den Vergleich zwischen Bibel und Koran erleichtert.
Das Werk leistet einen Beitrag zum interkulturellen Dialog, indem es Gemeinsamkeiten zwischen Bibel und Koran aufzeigt und somit eine Grundlage für einen konstruktiven Austausch zwischen Christen und Muslimen schafft. Es soll Missverständnisse reduzieren und den Dialog fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare