Diplomarbeit, 2006
72 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit analysiert die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos. Dabei wird die Bedeutung des Kreditrisikos für Banken und die Notwendigkeit seiner präzisen Messung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Verfahren zur Messung des Kreditrisikos auf bankinterner und aufsichtsrechtlicher Ebene.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Kreditrisikos für Banken. Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen des Kreditrisikos sowie die verschiedenen Verfahren zur Messung des Kreditrisikos auf bankinterner Ebene. Kapitel 3 analysiert die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Kreditrisikomessung, insbesondere im Kontext von Basel II. Kapitel 4 bewertet die aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf bankinterne Zielsetzungen und die aufsichtliche Zielsetzung. Schließlich fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Kreditrisiko, Risikomessung, Bankenaufsicht, Basel II, IRB-Ansatz, Rating, Validierung, Risikogewichtungsfunktion, Bonitäts- und Ausfallrisiko, Expected Loss, Unexpected Loss, Value-at-Risk, Diskriminanzanalyse, Backtesting, Benchmarking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare