Diplomarbeit, 2006
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland und analysiert die bestehenden staatlichen Fördermechanismen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen der Kapitalbeschaffung in dieser zukunftsorientierten Branche und der Bedeutung von öffentlicher Unterstützung für den Erfolg von Biotech-Startups. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der aktuellen Finanzierungssituation von jungen Biotech-Unternehmen in Deutschland zu vermitteln und Lösungsansätze für eine nachhaltige und effektive Förderung aufzuzeigen.
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Beweggründe, die forschungsrelevante Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert auch die methodischen Hintergründe und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Geschäftsfeld Biotechnologie. Es beleuchtet die Zukunftsperspektiven der Branche, die Begriffsabgrenzung der modernen Biotechnologie, die verschiedenen Segmente, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten sowie die wirtschaftlichen Charakteristika und die Struktur der deutschen Biotech-Branche im Vergleich zu anderen Ländern.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frühphasenfinanzierung von Unternehmen im Allgemeinen und insbesondere von jungen Biotech-Unternehmen. Es beschreibt den Kapitalbedarf, die Finanzierungsentscheidung, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die Abgrenzung von Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung sowie die Besonderheiten der Beteiligungsfinanzierung, insbesondere durch Venture Capital, Business Angels und staatliches Beteiligungskapital. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung der Bewertung von jungen Biotechnologie-Unternehmen.
Das vierte Kapitel analysiert die staatlichen Finanzierungsmechanismen für High-Tech-Gründer in Deutschland und betrachtet die Entwicklung der öffentlichen Förderung im Wandel der Zeit. Es systematisiert die öffentlichen Förderinstrumente, untersucht die Basis der Förderung von Biotechnologie, insbesondere durch die Programme EXIST-SEED und EXIST-GO, und analysiert die Auswirkungen der BioRegio- und Bioprofile-Wettbewerbe sowie die Mezzanine Finanzierungsinstrumente.
Das fünfte Kapitel beleuchtet neue Formen der öffentlichen Gründungs- und Frühphasenfinanzierung. Es bietet ein Gesamtbild der Förderungsmöglichkeiten, führt industriepolitische Instrumente ein, bewertet die öffentliche Förderung, diskutiert steuerliche Anreize, den Abbau administrativer Belastungen, die Nachhaltigkeit der Förderung und den Einsatz alternativer Finanzierungsinstrumente.
Biotechnologie, Frühphasenfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, staatliche Förderung, EXIST-SEED, EXIST-GO, BioRegio, BioProfile, Mezzanine Finanzierung, 3-Säulen Konzept, High-Tech-Gründerfonds, ERP-Startfonds, Eigenkapitalbildung, Nachhaltigkeit, Industriepolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare