Magisterarbeit, 2003
164 Seiten, Note: 1,5
Die Magisterarbeit untersucht die Pragmatik sprachlicher Interaktion mit Dialogsystemen. Ziel ist es, durch die Analyse von Mensch-Maschine-Kommunikation Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger Systeme zu nehmen. Die Arbeit beleuchtet die Benutzerbedürfnisse und -strategien, um Systeme zu entwickeln, die den Anforderungen gerecht werden. Die Forschung basiert auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Computern und deren Interaktion mit Menschen ein. Sie begründet die Notwendigkeit vermehrter Forschung in der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere im Bereich der sprachlichen Kommunikation, und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit hervor, Benutzerbedürfnisse und -strategien zu analysieren, um zukünftige Systeme zu verbessern, anstatt sich nur auf Vergleiche bestehender Systeme zu beschränken.
2 Zwischenmenschliche Kommunikation: Dieses Kapitel legt die grundlegenden theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Mensch-Maschine-Kommunikation. Es definiert den Begriff der Kommunikation, beleuchtet verschiedene Kommunikationssituationen und -arten, und geht detailliert auf gesprächslinguistische Grundlagen wie Dialogdefinitionen, Dialogphasen, Dialogakte und Dialogführung ein. Diese theoretischen Grundlagen dienen als Vergleichsmaßstab für die spätere Analyse der Kommunikation mit Dialogsystemen.
3 Mensch-Maschine-Kommunikation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf natürlichsprachliche Systeme und insbesondere auf Dialogsysteme. Es beschreibt die Architektur, Verarbeitung und Klassifikation von Dialogsystemen sowie deren Evaluation. Es werden Vor- und Nachteile natürlicher Sprache in Informationssystemen diskutiert und einige existierende Systeme genannt. Dieser Teil der Arbeit liefert den technischen Hintergrund für die spätere empirische Untersuchung.
4 Effekte von Dialogsystemen auf den Dialog: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Dialogsystemen auf den Dialogpartner. Es analysiert die Partnermodellierung, insbesondere die Benutzermodellierung und das Partnerbild des Computers, sowie adaptives Verhalten und das Phänomen des "Computertalks". Diese Analyse untersucht die Auswirkungen der Technologie auf die Interaktion und Kommunikation.
5 Andere Studien - Related Work: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Mensch-Maschine-Kommunikation. Es setzt die eigene Arbeit in den Kontext bereits existierender Studien und Forschungsergebnisse und dient der Einordnung der eigenen Ergebnisse.
6 Erhebung von Dialogdaten: In diesem Kapitel wird die Methodik der Datenerhebung detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Wizard-and-Operator-Test, der als Methode zur Erfassung von Dialogdaten zwischen Mensch und (simuliertem) Dialogsystem eingesetzt wurde. Es werden der Versuchsaufbau, der Versuchsplan und die Durchführung erläutert, und die im Experiment erhobenen Dialogdaten werden beschrieben.
7 Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Dialogdaten. Es analysiert verschiedene Aspekte der Dialoge, wie Dialoglänge, Dialogeffizienz, Pausen, Partikel, Überlappungen, nonverbale Äußerungen, Wortfrequenz und Syntax. Diese detaillierte Auswertung liefert die Grundlage für die Schlussbetrachtung.
Mensch-Maschine-Kommunikation, Dialogsysteme, Pragmatik, Benutzermodellierung, Partnermodellierung, Wizard-and-Operator-Test, Dialoganalyse, Computertalk, natürlichsprachliche Systeme, Interaktionsdesign.
Die Magisterarbeit untersucht die Pragmatik sprachlicher Interaktion mit Dialogsystemen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mensch-Maschine-Kommunikation und deren Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger Systeme. Es werden Benutzerbedürfnisse und -strategien beleuchtet, um Systeme zu entwickeln, die den Anforderungen besser gerecht werden.
Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse von Mensch-Maschine-Kommunikation die Entwicklung zukünftiger Dialogsysteme zu beeinflussen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Systeme durch Berücksichtigung von Benutzerbedürfnissen und -strategien. Die Forschung basiert auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Pragmatik der Mensch-Maschine-Kommunikation, Analyse von Benutzerbedürfnissen und -strategien, Entwicklung zukünftiger Dialogsysteme, empirische Untersuchung mittels Wizard-and-Operator-Test und Auswertung verschiedener Dialogmerkmale.
Die Datenerhebung erfolgt hauptsächlich mittels eines Wizard-and-Operator-Tests. Dieser simuliert einen Dialog zwischen Mensch und Dialogsystem. Die Auswertung umfasst die Analyse verschiedener Dialogmerkmale wie Dialoglänge, Dialogeffizienz, Pausen, Partikel, Überlappungen, nonverbale Äußerungen, Wortfrequenz und Syntax.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Zwischenmenschliche Kommunikation, Mensch-Maschine-Kommunikation, Effekte von Dialogsystemen auf den Dialog, Andere Studien (Related Work), Erhebung von Dialogdaten, Auswertung und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Mensch-Maschine-Kommunikation und der Dialoganalyse.
Schlüsselwörter sind: Mensch-Maschine-Kommunikation, Dialogsysteme, Pragmatik, Benutzermodellierung, Partnermodellierung, Wizard-and-Operator-Test, Dialoganalyse, Computertalk, natürlichsprachliche Systeme und Interaktionsdesign.
Die Ergebnisse der Auswertung der Dialogdaten werden in Kapitel 7 präsentiert. Sie umfassen detaillierte Analysen verschiedener Dialogmerkmale, die Aufschluss über die Interaktion zwischen Mensch und Dialogsystem geben.
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick werden in Kapitel 8 präsentiert. Hier werden die Ergebnisse zusammengefasst und ihre Bedeutung für die Entwicklung zukünftiger Dialogsysteme diskutiert. Mögliche zukünftige Forschungsrichtungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse über die Pragmatik der Mensch-Maschine-Kommunikation, die Benutzerbedürfnisse und -strategien im Umgang mit Dialogsystemen und die Auswirkungen von Dialogsystemen auf den Dialog. Die Ergebnisse können zur Verbesserung des Designs und der Funktionalität zukünftiger Dialogsysteme beitragen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare