Examensarbeit, 2005
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Politik und Religion in den USA, insbesondere den Einfluss der Christian Right. Ziel ist es, die Entstehung, Organisation und den politischen Einfluss dieser Gruppe zu analysieren und ihre Rolle bei den Präsidentschaftswahlen 2004 zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Religion.
1.1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Spannungsfeld zwischen Politik und Religion, definiert die zentralen Begriffe und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven im europäischen und amerikanischen Diskurs. Sie umreißt die Struktur der Arbeit: Teil I behandelt theoretische Grundlagen, Teil II analysiert die Christian Right, und Teil III untersucht deren Einfluss auf die Präsidentschaftswahlen 2004.
1.2 Zum Verhältnis von Politik und Religion: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Verhältnisses von Politik und Religion. Es diskutiert die Stichhaltigkeit des Säkularisierungstheorems, den Zusammenhang von Demokratie und Religion sowie die Herausforderungen, die neue religiöse Bewegungen für demokratische Systeme darstellen. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung des Verhältnisses von Politik und Religion, um einen Rahmen für die anschließende Fallstudie zu schaffen.
2.1 Entstehung, Geschichte und Wirken der Christian Right bis 2004: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Entstehung, der historischen Entwicklung und des Wirkens der Christian Right bis zum Jahr 2004. Es untersucht die Reaktion der Bewegung auf die Moderne, ihre Organisationsstrukturen und die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung. Der Fokus liegt auf den strategischen Entscheidungen und der Anpassung der Bewegung an veränderte politische und gesellschaftliche Bedingungen.
Politik und Religion, USA, Christian Right, Präsidentschaftswahlen 2004, Evangelikale, Säkularisierung, Demokratie, religiöse Bewegungen, politische Einflussnahme, Moral Issues.
Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Politik und Religion in den USA, insbesondere den Einfluss der Christian Right auf die Präsidentschaftswahlen 2004. Sie analysiert die Entstehung, Organisation und den politischen Einfluss dieser Gruppe und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Religion im amerikanischen Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Religion in den USA; die Entstehung und Entwicklung der Christian Right; die Organisationsstrukturen und Strategien der Christian Right; den politischen Einfluss der Christian Right auf Wahlen und Politik; und die Rolle religiöser Überzeugungen in der amerikanischen Politik. Sie umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Säkularisierungstheorem und dem Verhältnis von Demokratie und Religion.
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Teil I behandelt die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Politik und Religion. Teil II analysiert die Entstehung, Geschichte und das Wirken der Christian Right bis 2004, einschließlich ihrer Reaktion auf die Moderne und ihrer Organisationsstrukturen. Teil III untersucht den Einfluss der Christian Right auf die Präsidentschaftswahlen 2004, inklusive Analysen des Wahlausgangs und der daraus resultierenden Konsequenzen.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Christian Right als potenziell wahlentscheidenden Faktor für den Sieg von George W. Bush bei den Präsidentschaftswahlen 2004. Es werden die vorherrschenden Stimmungen und Meinungen in der religiösen Landschaft der USA vor den Wahlen untersucht, sowie die Mobilisierung der evangelikalen Wähler.
Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Säkularisierungstheorem auseinander und untersucht das komplexe Zusammenspiel von Demokratie und Religion. Sie bietet einen theoretischen Rahmen zur Einordnung des Verhältnisses von Politik und Religion, der für die Analyse der Christian Right und ihres Einflusses relevant ist.
Schlüsselbegriffe sind: Politik und Religion, USA, Christian Right, Präsidentschaftswahlen 2004, Evangelikale, Säkularisierung, Demokratie, religiöse Bewegungen, politische Einflussnahme und Moral Issues.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Struktur der Arbeit umreißt; ein Kapitel zum Verhältnis von Politik und Religion, welches das Säkularisierungstheorem und den Zusammenhang von Demokratie und Religion diskutiert; ein Kapitel zur Entstehung, Geschichte und zum Wirken der Christian Right bis 2004; ein Kapitel zu den Präsidentschaftswahlen 2004 und der Rolle der Christian Right; einen Ausblick und eine Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare