Magisterarbeit, 2007
130 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen aktuellen Stand des ostdeutschen Parteiensystems zu vermitteln und die Entwicklung der letzten sechzehn Jahre zu beleuchten. Sie beantwortet die Frage, welche Hauptmerkmale das ostdeutsche Parteiensystem heute aufweist. Daraus werden Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung gezogen.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Methodik und den Forschungsstand. Der theoretische Teil klärt den Begriff der Partei und des Parteiensystems und operationalisiert die wichtigsten Systemeigenschaften. Im dritten Kapitel werden die ostdeutschen und westdeutschen Parteiensysteme hinsichtlich Format, Fragmentierung, Asymmetrie, Volatilität, Polarisierung und Segmentierung verglichen. Das vierte Kapitel beleuchtet die regionale Differenziertheit des ostdeutschen Parteiensystems und beschreibt die strukturelle Schwäche der ostdeutschen Parteien. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und zieht einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des ostdeutschen Parteiensystems.
Diese Arbeit befasst sich mit dem ostdeutschen Parteiensystem, den wichtigsten Systemeigenschaften (Format, Fragmentierung, Asymmetrie, Volatilität, Polarisierung, Segmentierung), dem Vergleich zwischen Ost und West und der strukturellen Schwäche der Parteien in den neuen Ländern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare