Examensarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der parabolisch-kritischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in zwei Dramen Bertolt Brechts: „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ und „Der Aufstieg des Arturo Ui“. Der Fokus liegt auf der Analyse der literarischen Umsetzung der Faschismuskritik Brechts, die maßgeblich von seinen kommunistischen Überzeugungen geprägt war. Ziel ist es, die Dramen im Kontext der historischen Ereignisse und der zeitgenössischen Faschismustheorien zu interpretieren und die literarischen Mittel Brechts zur Darstellung des Nationalsozialismus aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Rezeption des politischen Werkes Bertolt Brechts. Kapitel 2 widmet sich Brechts Faschismusbild und analysiert die zeitgenössischen Theorien zum Faschismus sowie Brechts eigene Position. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den beiden Dramen, „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ und „Der Aufstieg des Arturo Ui“. Sie beleuchten die Entstehungsgeschichte der Stücke, analysieren die Handlung und die verwendeten literarischen Mittel sowie die Rezeption der Dramen.
Bertolt Brecht, Faschismus, Nationalsozialismus, „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“, „Der Aufstieg des Arturo Ui“, Parabel, Historientheater, Kommunismus, Sprache, Theater, Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare