Examensarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert Erich Kästners Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ vor dem Hintergrund der ausgehenden Weimarer Republik. Sie untersucht, inwieweit in dem Roman ein gesellschaftlicher Werteverfall sichtbar ist und inwieweit dieser Verfall in der Weimarer Republik kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten kritisiert wird.
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel analysiert die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in der Weimarer Republik vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise. Das dritte Kapitel befasst sich mit der literarischen Strömung der „Neuen Sachlichkeit“ und untersucht, inwieweit Kästners Roman dieser Strömung zuzuordnen ist. Im vierten Kapitel wird untersucht, inwieweit in Fabians Roman ein gesellschaftlicher Werteverfall dargestellt wird und wie sich dieser Verfall durch die Arbeitslosigkeit, die wirtschaftliche Not und die Veränderungen in der Sexualität zeigt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Politik im Roman, die durch die Beschreibung der politischen Diskussionen und des Pressewesens beleuchtet wird. Das sechste Kapitel untersucht die Figurenkonstellation im Roman, wobei der Fokus auf Fabians engere Beziehungen zu Cornelia Battenberg und Stephan Labude liegt. Im siebten Kapitel wird die Rolle der Satire in Kästners Roman beleuchtet. Das achte Kapitel analysiert autobiografische Elemente in Fabians Roman. Das neunte Kapitel untersucht die Verfilmung des Romans von 1980 und fragt, ob diese Verfilmung ein gesellschaftskritischer Film ist.
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Erich Kästner, „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“, ausgehende Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Werteverfall, Sexualität, Prostitution, Gesellschaftliche Orientierungslosigkeit, Politik, Satire, biografische Elemente, Film Fabian, Literaturverfilmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare