Diplomarbeit, 2005
108 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung von Warenwirtschaftssystemen und die Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, einen praxisorientierten Ansatz zur Auswahl und Implementierung eines geeigneten Systems zu entwickeln.
1. Die Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Warenwirtschaftssysteme. Es definiert zentrale Begriffe, erläutert das Prinzip des betrieblichen Informationsmanagements und beleuchtet die historische Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen. Verschiedene Modelle von Warenwirtschaftssystemen (offen, geschlossen, integriert, mehrstufig) werden vorgestellt und das Konzept von Standardsoftware und Individualsoftware detailliert beschrieben. Schließlich werden verschiedene Einführungskonzepte für Warenwirtschaftssysteme verglichen, um die optimale Implementierungsstrategie zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Fundierung, die als Basis für die spätere praktische Anwendung dient.
2. Die Praxis: Dieses Kapitel wendet die im ersten Kapitel dargelegte Theorie auf ein konkretes mittelständisches Unternehmen an. Es beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens, die Problemstellung und die angewandte Vorgehensweise. Die Bedarfsermittlung für ein Warenwirtschaftssystem wird detailliert dargestellt, inklusive der Analyse von Prozessmodellen, Daten- und IT-Strukturen und der Ermittlung suboptimaler Prozesskennzahlen. Die Anbieterauswahl wird anhand von Kriterien wie Bedarfsdeckung, Kostenstruktur und der Wahl zwischen Standardsoftware und Individualsoftware erläutert. Schließlich werden auftretende Schwierigkeiten und Hindernisse analysiert. Dieser Abschnitt zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Warenwirtschaftssystem, Bedarfsermittlung, mittelständisches Unternehmen, Standardsoftware, Individualsoftware, Informationsmanagement, Prozessmodellierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung von Warenwirtschaftssystemen und der Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen. Sie entwickelt einen praxisorientierten Ansatz zur Auswahl und Implementierung eines geeigneten Systems.
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Warenwirtschaftssysteme, die Bedarfsanalyse für ein spezifisches Unternehmen, Kriterien für die Auswahl eines Warenwirtschaftssystems, Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Systeme sowie Implementierungsplanung und -begleitung. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: "Die Theorie", "Die Praxis" und "Fazit". Der theoretische Teil ("Die Theorie") bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Warenwirtschaftssysteme, einschließlich der Definition zentraler Begriffe, des Prinzips des betrieblichen Informationsmanagements, der historischen Entwicklung und verschiedener Systemmodelle (offen, geschlossen, integriert, mehrstufig). Es werden Standardsoftware und Individualsoftware detailliert beschrieben und verschiedene Einführungskonzepte verglichen. Der praktische Teil ("Die Praxis") wendet die Theorie auf ein konkretes Unternehmen an, beschreibt die Problemstellung, die Vorgehensweise (Ist-Analyse, Zieldefinition, Bedarfsermittlung), die Anbieterauswahl und auftretende Schwierigkeiten. Das Fazit ("Fazit") fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit unterscheidet zwischen offenen, geschlossenen, integrierten und mehrstufigen Warenwirtschaftssystemen. Diese Modelle werden im theoretischen Teil detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Unterschiede zwischen Standardsoftware (fertige Softwarelösungen) und Individualsoftware (maßgeschneiderte Lösungen) und bietet Kriterien für die Auswahl der jeweils geeigneten Lösung.
Die Bedarfsermittlung umfasst die Analyse von Prozessmodellen, Daten- und IT-Strukturen, die Ermittlung suboptimaler Prozesskennzahlen und die Entwicklung von Empfehlungen für ein geeignetes System.
Die Anbieterauswahl basiert auf Kriterien wie Bedarfsdeckung, Kostenstruktur (Lizenzkosten, Hardware, Schulung, Wartung), der Wahl zwischen Standardsoftware und Individualsoftware, kommerzieller Software oder Open-Source-Lösungen und Benchmarking.
Schlüsselwörter sind Warenwirtschaftssystem, Bedarfsermittlung, mittelständisches Unternehmen, Standardsoftware, Individualsoftware, Informationsmanagement, Prozessmodellierung, Kosten-Nutzen-Analyse und Implementierung.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code der ursprünglichen Datei enthalten und zeigt die Struktur der Arbeit mit allen Unterpunkten auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare