Diplomarbeit, 2006
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Kostenkanals der Geldpolitik auf die Inflation in der Euro-Zone. Die Arbeit basiert auf der Neu-Keynesianischen Phillips-Kurve und integriert den Kostenkanal als einen zusätzlichen Faktor, der die Produktionskosten und somit die Inflation beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Gr¨öße des Effekts, seine Bedeutung für die Inflation und die Implikationen für die Geldpolitik.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Kostenkanals für das Verständnis der Geldpolitik dar und formuliert die Leitfragen der Arbeit. Die Neu-Keynesianische Phillips-Kurve (NKPK) wird als theoretischer Rahmen vorgestellt und der Kostenkanal als Erweiterung in das Modell integriert.
Dieses Kapitel stellt das Neu-Keynesianische Model vor, das die Inflation mit Hilfe von Inflationserwartungen und Grenzkosten erklärt. Das Kapitel beschreibt die Rolle von Haushalten und Firmen im Modell und die Integration des Kostenkanals durch den Zinssatz als Produktionsfaktor. Kritikpunkte an der NKPK und der Integration des Kostenkanals werden ebenfalls diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik für die Schätzung des Kostenkanals. Die Sch¨atzung mit Hilfe von Instrumentenvariablen und die GMM-Methode werden vorgestellt. Zudem wird der J-Test zur Überprüfung der verwendeten Instrumente erläutert. Schließlich werden Kritikpunkte an der GMM-Schätzung diskutiert.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die empirische Literatur zum Kostenkanal und präsentiert die verwendeten Daten. Die Sch¨atzergebnisse der NKPK mit Kostenkanal für Belgien, Frankreich, Italien und Spanien werden vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und die Limitationen der Schätzung werden aufgezeigt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit: der Stabilit¨at des Kostenkanals im Zeitablauf. Die Hypothese, dass sich der Kostenkanal durch Finanzmarktliberalisierung und -integration geändert hat, wird formuliert und zwei entgegengesetzte Hypothesen werden dargestellt. Der Wald-Test zur Überprüfung von Strukturbrüchen wird erklärt und die Testergebnisse für die einzelnen Länder werden präsentiert. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer graphischen Darstellung veranschaulicht. Schließlich werden die Sch¨atzergebnisse des Kostenkanals für den Zeitraum vor und nach dem festgestellten Strukturbruch diskutiert.
Dieses Kapitel untersucht die Reaktion der Inflation auf einen geldpolitischen Schock. Das Modell zur Simulation des Inflationsverhaltens wird vorgestellt und die Ergebnisse für die einzelnen Länder und Zeitperioden werden graphisch dargestellt. Die Simulationen mit und ohne Kostenkanal werden verglichen und die Ergebnisse werden diskutiert.
Dieses Kapitel untersucht die Implikationen des Kostenkanals für die Geldpolitik der EZB. Die Auswirkungen des Kostenkanals auf die Inflationsbek¨ampfung nach einem Produktivit¨atsschock werden analysiert und die optimalen Zinspolitiken für die einzelnen Länder werden diskutiert.
Diese Arbeit konzentriert sich auf den Kostenkanal der Geldpolitik, die Neu-Keynesianische Phillips-Kurve, Inflation, Grenzkosten, GMM-Sch¨atzung, Strukturbruch, Inflationsverhalten, Geldpolitik, Euro-Zone.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare