Diplomarbeit, 2007
61 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Kennzahlensysteme im Logistikbereich, insbesondere unter Berücksichtigung multipler Zielsetzungen. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Bewertung solcher Systeme zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kennzahlensysteme im Logistikbereich ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext multipler Zielsetzungen. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden grundlegende Konzepte der Logistik, wie der Logistikbegriff selbst, logistische Funktionen und Planungsfelder, definiert und erläutert. Weiterhin werden entscheidungs-theoretische Grundlagen, insbesondere die Behandlung multipler Ziele und die relevanten Entscheidungsmethoden, behandelt. Dies bildet die Basis für die spätere Analyse der Kennzahlensysteme.
3 Das Zielsystem der Logistik: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung im Logistikbereich. Es wird ein umfassendes Logistik-Zielsystem hergeleitet und die zentralen Ziele, wie Logistikleistung, -kosten und -effizienz, detailliert analysiert. Die Interdependenzen zwischen diesen Zielen werden verdeutlicht, um den komplexen Charakter der Logistik-Optimierung zu beleuchten.
4 Kennzahlensysteme als entscheidungsbezogenes Informationsinstrument: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kernkonzept der Arbeit: Kennzahlensysteme. Es definiert den Begriff der Kennzahl und beschreibt die Funktionen und die Bedeutung von Kennzahlensystemen als Instrument zur Entscheidungsfindung. Die Abgrenzung zu anderen verwandten Konzepten wird ebenfalls behandelt.
5 Logistik-Kennzahlensysteme in der Praxis: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der praktischen Anwendung von Kennzahlensysteme in der Logistik. Es werden verschiedene Ansätze zur Ableitung von Kennzahlen (top-down, bottom-up, Gegenstromverfahren) vorgestellt und verglichen. Ausgewählte Kennzahlensysteme aus der Literatur (z.B. nach Reichmann, LogiBEST, Weber) werden detailliert vorgestellt und kritisch bewertet, wobei ihre Stärken und Schwächen im Bezug zum gewählten Entscheidungsmodell analysiert werden. Die Anforderungen an praxisrelevante Logistik-Kennzahlensysteme werden ebenfalls beleuchtet.
Logistik, Kennzahlensysteme, Mehrfachzielsetzung, Entscheidungstheorie, Logistik-Controlling, Logistikeffizienz, Kennzahlenentwicklung, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Logistikkosten, Logistikleistung, Balanced Scorecard.
Die Diplomarbeit untersucht Kennzahlensysteme im Logistikbereich, insbesondere unter Berücksichtigung multipler Zielsetzungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Bewertung solcher Systeme analysiert und kritisch reflektiert.
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Kennzahlensysteme in der Logistik, die Untersuchung der Anforderungen an effiziente Kennzahlensysteme, die Bewertung verschiedener Methoden zur Ableitung von Kennzahlen, die Beziehungen zwischen Kennzahlen und logistischen Entscheidungsmodellen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen der Logistik (Logistikbegriff, Funktionen, Planungsfelder) und der Entscheidungstheorie (insbesondere die Behandlung multipler Ziele und relevante Entscheidungsmethoden) dar. Dies bildet die Basis für die spätere Analyse der Kennzahlensysteme.
Das Kapitel zum Zielsystem der Logistik beschreibt ein umfassendes Logistik-Zielsystem, analysiert zentrale Ziele wie Logistikleistung, -kosten und -effizienz und verdeutlicht deren Interdependenzen.
Der Kernfokus liegt auf Kennzahlensystemen als entscheidungsbezogenes Informationsinstrument. Der Begriff der Kennzahl wird definiert, und die Funktionen und Bedeutung von Kennzahlensystemen zur Entscheidungsfindung werden erläutert.
Die Arbeit stellt verschiedene Ansätze zur Ableitung von Kennzahlen vor und vergleicht diese: Top-down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz und das Gegenstromverfahren.
Ausgewählte Kennzahlensysteme aus der Literatur werden detailliert vorgestellt und kritisch bewertet: Das Logistik-Controlling-Kennzahlensystem nach Reichmann, das LogiBEST Kennzahlensystem, das ganzheitliche Logistik-Kennzahlensystem nach Weber und Logistik-Balanced Scorecards.
Die Bewertung der Kennzahlensysteme erfolgt im Bezug auf das gewählte Entscheidungsmodell, wobei Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anforderungen an praxisrelevante Logistik-Kennzahlensysteme analysiert werden.
Schlüsselwörter sind: Logistik, Kennzahlensysteme, Mehrfachzielsetzung, Entscheidungstheorie, Logistik-Controlling, Logistikeffizienz, Kennzahlenentwicklung, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Logistikkosten, Logistikleistung, Balanced Scorecard.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Zielsystem der Logistik, ein Kapitel zu Kennzahlensystemen als Informationsinstrument, ein Kapitel zu Logistik-Kennzahlensystemen in der Praxis und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare