Diplomarbeit, 2007
126 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen auf den politischen Prozess in Marokko, insbesondere die Rolle von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, ideologischen Grundlagen und politischen Strategien dieser Bewegungen zu analysieren und deren Interaktion mit dem marokkanischen politischen System zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problemfeld der Arbeit, das im Einfluss islamischer Bewegungen auf die Politik der arabischen Welt, speziell Marokkos, liegt. Es wird die Unterscheidung zwischen gewalttätigen und gemäßigten islamistischen Strömungen getroffen, wobei der Fokus auf den letzteren liegt. Die Arbeit gliedert sich in einen historischen Teil, eine Analyse des marokkanischen politischen Systems und eine Untersuchung der Bewegungen Al-Adl wa-l-Ihsane und PJD.
Erster Teil: Historischer Einstig; Gesellschaft und Politik in Marokko: Dieser Teil bietet einen historischen Überblick über Marokko, von den Idrissiden bis zur Herrschaft Mohammeds VI., mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung politischer Institutionen und die gesellschaftliche Situation. Er analysiert das marokkanische politische System, wobei die offizielle Seite (Konstitution) der inoffiziellen (Makhzen) gegenübergestellt wird. Die marokkanische Parteienlandschaft wird ebenfalls beschrieben.
Zweiter Teil: Politik und Islam - theoretische Konzepte, historische Entwicklung in Marokko und Überblick: Dieser Teil befasst sich mit den theoretischen Konzepten des politischen Islams, indem er die Ideologien wichtiger Denker wie Hassan al-Banna und Sayyid Qutb beleuchtet. Er analysiert die Kritik an radikalen islamistischen Ideologien und stellt Konzepte moderaterer Denker gegenüber. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung des politischen Islams in Marokko und der Rolle der Ulama.
Dritter Teil: Al-Adl und der PJD - Geschichte, Ideologie und Struktur: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Geschichte, Ideologie und Struktur der beiden wichtigsten islamistischen Bewegungen in Marokko: Al-Adl wa-l-Ihsane und die PJD. Ein Vergleich beider Bewegungen hinsichtlich ihrer Stellung im politischen System, ihres ideologischen Konzepts, ihrer Organisation und ihrer politischen Strategien wird vorgenommen.
Vierter Teil: Al-Adl und PJD in der politischen Praxis: Dieser Teil untersucht die politischen Strategien von Al-Adl und PJD, ihre Methoden der politischen Einflussnahme und die Gegenstrategien des "Palasts". Die Reaktion beider Bewegungen auf aktuelle Ereignisse wie die Anschläge von Casablanca 2003 und ihre Positionen zu gesellschaftlichen Themen (z.B. Alkohol, Bekleidung) werden analysiert. Die Gründe für das Erstarken der Islamisten werden ebenfalls beleuchtet.
Marokko, Islamismus, politische Islam, Al-Adl wa-l-Ihsane, PJD, Makhzen, Ulama, Hassan II, Mohammed VI, Islamische Bewegungen, Politische Strategien, Gewaltenteilung, Scharia, Demokratie, Gesellschaft, Politik.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen, insbesondere Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), auf den politischen Prozess in Marokko. Sie analysiert deren historische Entwicklung, ideologische Grundlagen und politischen Strategien sowie deren Interaktion mit dem marokkanischen politischen System.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung islamischer Bewegungen in Marokko, die ideologischen Konzepte und Unterschiede zwischen moderaten und radikalen islamistischen Strömungen, das marokkanische politische System und dessen Interaktion mit islamischen Bewegungen, die politischen Strategien von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD, sowie der Einfluss der islamischen Bewegungen auf die marokkanische Gesellschaft.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus historischer Analyse, ideologiekritischer Betrachtung und Analyse des politischen Systems. Sie bezieht sich auf verschiedene Quellen, einschließlich historischer Dokumente, theoretischer Schriften islamischer Denker und Analysen des marokkanischen politischen Systems.
Der Schwerpunkt liegt auf zwei wichtigen islamistischen Bewegungen in Marokko: Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung). Die Arbeit vergleicht beide Bewegungen hinsichtlich ihrer Geschichte, Ideologie, Struktur und politischen Strategien.
Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Einleitung, ein historischer Überblick über Marokko und sein politisches System, eine Analyse der theoretischen Konzepte des politischen Islams und eine detaillierte Untersuchung von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD, einschließlich deren politischer Strategien und ihres Einflusses in der Praxis.
Die Arbeit thematisiert wichtige Denker des politischen Islams wie Hassan al-Banna, Abdelkader Awda, Abu ala Mawdûdi und Sayyed Qutb. Im Kontext Marokkos werden die Rollen wichtiger politischer Akteure und die Entwicklung der Ulama beleuchtet.
Die Arbeit analysiert das marokkanische politische System, wobei die offizielle Seite (Konstitution, Gewaltenteilung) der inoffiziellen Seite (Makhzen) gegenübergestellt wird. Sie untersucht die marokkanische Parteienlandschaft und den Einfluss islamistischer Bewegungen auf Wahlen und politische Prozesse. Die Rolle der Bay'a (Treueeid) wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen auf verschiedene Aspekte der marokkanischen Gesellschaft, z.B. durch die Analyse von Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Themen wie Alkohol, Bekleidung und Menschenrechten. Der Einfluss auf die Medien wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Rolle islamischer Bewegungen im marokkanischen politischen Prozess, ihre politischen Strategien, ihren Einfluss auf die Gesellschaft und die Interaktion mit dem marokkanischen politischen System. Die Gründe für das Erstarken islamistischer Bewegungen werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter: Marokko, Islamismus, politischer Islam, Al-Adl wa-l-Ihsane, PJD, Makhzen, Ulama, Hassan II, Mohammed VI, Islamische Bewegungen, Politische Strategien, Gewaltenteilung, Scharia, Demokratie, Gesellschaft, Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare