Diplomarbeit, 2004
98 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Lebenssituationen von Kindern mit und ohne Hörbehinderung im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland. Sie analysiert die unterschiedlichen Lebensbedingungen, Herausforderungen und Chancen für Kinder in den beiden Ländern, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Bedürfnissen von Kindern mit Hörbehinderung liegt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Lebenssituationen von Kindern mit und ohne Hörbehinderung ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit. Im Anschluss wird ein Überblick über die Länderkunde Deutschlands und Ugandas gegeben, wobei der Fokus auf die soziokulturellen Rahmenbedingungen liegt, die die Lebenswelt der Kinder prägen. Kapitel 3 widmet sich der Kindheit in Deutschland und Uganda, betrachtet die Definition des Kindes, die Entwicklung der Kindheitsgeschichte und analysiert die heutigen Herausforderungen und Chancen, die Kinder in beiden Ländern erleben. Besonderes Augenmerk wird auf die Themen Armut, Rituale und Religion, Familiensysteme sowie Waisen- und Straßenkinder gelegt. Kapitel 4 beleuchtet das Bildungswesen und die Erziehung in Deutschland und Uganda, während Kapitel 5 verschiedene spezifische Lebenssituationen von Kindern in den beiden Ländern untersucht, darunter Krankheiten und medizinische Versorgung, Beschneidung bei Kindern, Kindersoldaten und Behinderungen bei Kindern. Im Fokus von Kapitel 6 steht die Hörbehinderung als spezifische Behinderungsform, wobei der Umfang und das Ausmaß der Hörbehinderung bei Kindern, die Ursachen, die Kommunikation von Hörbehinderten sowie Einrichtungen für hörbehinderte Kinder in Deutschland und Uganda beleuchtet werden. Das siebte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Arbeit des Projektes ,,Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen❝ und die St. Mark VII -Unit school for the Deaf in Uganda im Detail analysiert.
Hörbehinderung, Kinder, Uganda, Deutschland, Vergleich, Lebensbedingungen, Armut, Bildung, Erziehung, Kultur, Praxisbeispiel, Projekt, St. Mark VII -Unit school for the Deaf, ,,Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen❝.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare