Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung Bremens als Reedereistandort und analysiert dessen Entwicklungsperspektiven. Ziel ist es, die Herausforderungen der aktuellen Situation zu beleuchten und strukturpolitische Handlungsoptionen zur Stärkung des Standortes zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf statistischen Daten, qualitativen Interviews mit Bremer Reedereien und Gesprächen mit weiteren Marktteilnehmern.
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Bedeutung Bremens als Reedereistandort und stellt den Rückgang der Bremer Reedereiindustrie im 20. Jahrhundert fest. Im Gegensatz dazu wird das Wachstum der deutschen Schifffahrtsbranche insgesamt hervorgehoben, wobei Bremen von diesem Aufschwung nicht profitiert hat. Die Arbeit zielt darauf ab, die Probleme zu analysieren und mögliche Lösungen zur Stärkung Bremens als Reedereistandort aufzuzeigen. Die Methodik, basierend auf statistischer Datenanalyse, qualitativen Interviews und Gesprächen mit Marktteilnehmern, wird erläutert.
2 Die deutsche Reederei Branche: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Reederei Branche im Kontext des globalen Wachstumsmarktes Schifffahrt. Es untersucht die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Reeder-Herkunftsland, Flaggenstaat und Finanzplatz, inklusive der Struktur der Schiffsbeteiligungsfonds. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen, denen sich Bremer Reedereien gegenübersehen.
3 Standortfaktoren für Schifffahrtsgesellschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die die Standortwahl von Schifffahrtsgesellschaften beeinflussen. Es diskutiert das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung, ein zentrales Thema für die Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Bremens. Die Betrachtung dieser Standortfaktoren ermöglicht eine fundierte Bewertung der Stärken und Schwächen Bremens im Wettbewerb um Reedereien.
4 Der Reedereistandort Bremen: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Bremer Reedereistandorts durch den Vergleich mit anderen Standorten anhand statistischer Daten zu Steuern und Arbeitsplätzen. Es untersucht das maritime Kompetenzcluster Bremen und präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Unternehmensbefragung mit Bremer Reedereien sowie Gesprächen mit weiteren Marktteilnehmern. Die verschiedenen Perspektiven liefern ein umfassendes Bild der Lage.
5 Perspektiven des Standortes Bremen: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Perspektiven des Bremer Standortes unter Berücksichtigung von Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Fiskalpolitik. Es bildet die Brücke zu den Handlungsempfehlungen im folgenden Kapitel.
6 Strukturpolitische Verbesserungsmaßnahmen / Handlungsansätze / Empfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Empfehlungen zur Stärkung des Bremer Reedereistandorts, fokussiert auf die Bereiche Bildung (betriebswirtschaftlich, nautisch und technisch), verbesserte Dienstleistungen Bremer Behörden und Standortmarketing. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Bremens langfristig zu sichern und auszubauen.
Reedereistandort Bremen, Schifffahrt, Globalisierung, Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, Strukturpolitik, Fiskalpolitik, maritime Wirtschaft, Unternehmensbefragung, Handlungsempfehlungen, Kompetenzcluster.
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung Bremens als Reedereistandort, untersucht dessen Entwicklungsperspektiven und entwickelt strukturpolitische Handlungsoptionen zur Stärkung des Standorts. Die Analyse basiert auf statistischen Daten, qualitativen Interviews mit Bremer Reedereien und Gesprächen mit weiteren Marktteilnehmern.
Die Arbeit behandelt die deutsche Reederei Branche im internationalen Kontext, die Standortfaktoren für Schifffahrtsgesellschaften, die aktuelle Situation des Bremer Reedereistandorts im Vergleich zu anderen Standorten, die Perspektiven des Standortes Bremen (inklusive Wertschöpfungsketten und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Fiskalpolitik), und schließlich konkrete strukturpolitische Verbesserungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für Bremen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, die deutsche Reederei Branche, Standortfaktoren für Schifffahrtsgesellschaften, Der Reedereistandort Bremen, Perspektiven des Standortes Bremen und Strukturpolitische Verbesserungsmaßnahmen/Handlungsansätze/Empfehlungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden. Es wurden statistische Daten analysiert, qualitative Interviews mit Bremer Reedereien geführt und Gespräche mit weiteren Marktteilnehmern geführt, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten.
Die Arbeit identifiziert Herausforderungen im internationalen Wettbewerb, die Bewertung der Standortfaktoren im Vergleich zu anderen Standorten und die Notwendigkeit strukturpolitischer Verbesserungen in Bereichen wie Bildung, Behördendienstleistungen und Standortmarketing.
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf drei Bereiche: Verbesserung der Bildung (betriebswirtschaftlich, nautisch und technisch), verbesserte Dienstleistungen der Bremer Behörden und effektiveres Standortmarketing. Diese Maßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit Bremens langfristig sichern und ausbauen.
Die Perspektivenanalyse betrachtet die Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Fiskalpolitik. Die Stärkung des Reedereistandorts wird als Möglichkeit zur Steigerung der fiskalpolitischen Vorteile für Bremen dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Reedereistandort Bremen, Schifffahrt, Globalisierung, Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, Strukturpolitik, Fiskalpolitik, maritime Wirtschaft, Unternehmensbefragung, Handlungsempfehlungen, Kompetenzcluster.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument liefert einen detaillierten Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist relevant für Entscheidungsträger in der Bremer Politik und Wirtschaft, für Akteure in der maritimen Wirtschaft, für Wissenschaftler, die sich mit der maritimen Wirtschaft und Standortanalysen befassen, sowie für alle, die sich für die Entwicklung des Bremer Hafens und der maritimen Industrie interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare