Examensarbeit, 2007
112 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholprävention in der Schule. Ziel ist es, die Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen zu analysieren und ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen zu gewinnen.
Die Einleitung führt in das Thema Alkoholprävention ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Europa und Deutschland. Anschließend wird der methodische Gang der Arbeit erläutert.
Kapitel I widmet sich der Begriffserklärung von Prävention und Sucht sowie der Analyse des Alkohols. Dabei werden die physiologischen und psychologischen Wirkungen, die Risiken des Alkoholkonsums und die sozialen Folgen von Alkoholmissbrauch ausführlich beleuchtet. Die Ergebnisse der BZgA zu den Konsumgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden zusammengefasst und gesetzliche Bestimmungen zur Prävention von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen erörtert.
Kapitel II beschäftigt sich mit den Ursachenmodellen der Sucht und Abhängigkeit. Die Entwicklungspsychologischen Aspekte des Substanzgebrauchs, insbesondere am Beispiel Alkohol, werden untersucht. Das Trias-Konzept, das verschiedene Aspekte der Suchtentwicklung beleuchtet, wird vorgestellt.
Kapitel III beleuchtet die Geschichte, Entwicklung und Ziele der schulischen Suchtprävention. Die schulpolitischen Grundlagen, wie der KMK-Beschluss von 1990, das Rundschreiben II Nr.20/1997, das Schulgesetz für das Land Berlin und die Berliner Rahmenlehrpläne, werden analysiert.
Kapitel IV fokussiert auf die Lernziele und pädagogischen Konzepte der Alkoholprävention. Die Lebenskompetenzförderung und die Lernziele der Alkoholprävention werden erläutert. Das pädagogische Konzept der neuen Rahmenlehrpläne und die ganzheitliche Suchtprävention werden beleuchtet.
Kapitel V präsentiert verschiedene Maßnahmen der Alkoholprävention. Lebenskompetenzprogramme, Materialien der BZgA und der kommunale Wettbewerb „Alkoholprävention vor Ort“ werden vorgestellt und ihre Wirksamkeit und Bewertung analysiert.
Alkoholprävention, Sucht, Abhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Jugendliche, Lebenskompetenz, Schulische Suchtprävention, Präventive Maßnahmen, Evaluation, BZgA, Lebenskompetenzprogramme, Alkopops, Binge Drinking, Trias-Konzept, Entwicklungspsychologie, Sozialtheorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare