Diplomarbeit, 2002
40 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Eigentumswechseln auf die Mitarbeiter in Unternehmen. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die mit solchen Prozessen verbunden sind. Dabei werden die verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses, die emotionale Reaktion der Mitarbeiter, die Bedeutung von Kommunikation und die Rolle der Unternehmenskultur beleuchtet. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten aus Interviews mit betroffenen Mitarbeitern.
Die Einleitung stellt den aktuellen Trend von Unternehmenskäufen und -fusionen dar und führt die Zielsetzung und Struktur der Arbeit ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Eigentumswechsels und beschreibt die verschiedenen Phasen eines M&A-Prozesses. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Mitarbeitern, die Einblicke in deren Emotionen, Visionen, Erwartungen und Motivation nach einem Eigentumswechsel bieten.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Eigentumswechsel, M&A, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Integration, Unternehmensübernahmen, Fusionen, psychologische Auswirkungen und Management Buyout.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare