Examensarbeit, 2006
82 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese wissenschaftliche Hausarbeit entwickelt ein Syndromkonzept für die Mittelmeerregion am Beispiel des Bewässerungsfeldbaus in Spanien. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren im Kontext des globalen Wandels zu analysieren und ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen dieser Region zu schaffen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bewässerungsfeldbaus auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Bedeutung eines Syndromkonzepts für das Verständnis der komplexen Herausforderungen der Mittelmeerregion. Sie begründet die Wahl des Bewässerungsfeldbaus in Spanien als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Syndromkonzept – Ein kurzer Abriss: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Syndroms im Kontext des globalen Wandels und der Nachhaltigkeit. Es definiert die Begriffe Symptom, Wechselwirkung und Syndrom und legt die Grundlage für die spätere Anwendung des Konzepts auf die Mittelmeerregion. Es unterstreicht die Bedeutung von Wechselwirkungen und Rückkopplungsschleifen im Verständnis komplexer Systeme.
Die Subtropen: Der Abschnitt beschreibt die klimatischen Bedingungen der mediterranen Subtropen mit Fokus auf Spanien. Die Analyse von thermischen und hygrischen Klimafaktoren legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen des Bewässerungsfeldbaus in dieser Region. Die Darstellung der klimatischen Gegebenheiten unterstreicht die Notwendigkeit nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden.
Bewässerungsfeldbau in Spanien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Wasserwirtschaft in Spanien und die verschiedenen Formen des Bewässerungsfeldbaus. Es untersucht ein konkretes Beispiel einer spanischen Region, um die komplexen geoökologischen und sozioökonomischen Folgen des Bewässerungsfeldbaus aufzuzeigen. Dabei werden die positiven und negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung beleuchtet und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Wasserressourcen betont.
Syndrom für die Mittelmeerregion: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Syndromkonzept für die Mittelmeerregion. Es identifiziert die Kernprobleme der Region und vergleicht sie mit ähnlichen Syndromen wie dem Sahel-Syndrom, dem Dust-Bowl-Syndrom und dem Syndrom der Grünen Revolution. Die Analyse der gemeinsamen und spezifischen Merkmale ermöglicht ein tieferes Verständnis der Herausforderungen der Mittelmeerregion im Kontext des globalen Wandels.
Anwendungsmöglichkeit im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt Möglichkeiten, das entwickelte Syndromkonzept didaktisch im Unterricht der Gymnasialstufe einzusetzen. Es zeigt auf, wie der Lehrplanbezug hergestellt und das komplexe Thema für Schüler verständlich aufbereitet werden kann. Konkrete Unterrichtsideen werden vorgestellt, um die Schüler zum selbstständigen Denken und Handeln anzuregen.
Mittelmeerregion, Bewässerungsfeldbau, Spanien, Syndromkonzept, Globaler Wandel, Nachhaltigkeit, Wasserwirtschaft, Geoökologie, Sozioökonomie, Didaktik, Lehrplanbezug, Sahel-Syndrom, Dust-Bowl-Syndrom, Grüne Revolution.
Die Arbeit entwickelt ein Syndromkonzept für die Mittelmeerregion, anhand des Bewässerungsfeldbaus in Spanien als Fallbeispiel. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren im Kontext des globalen Wandels und untersucht die Auswirkungen des Bewässerungsfeldbaus auf Umwelt und Gesellschaft.
Die Hausarbeit umfasst die Entwicklung eines Syndromkonzepts, die Analyse des Bewässerungsfeldbaus in Spanien (einschließlich der Entwicklung der spanischen Wasserwirtschaft und verschiedener Bewässerungsformen), die geoökologischen und sozioökonomischen Folgen des Bewässerungsfeldbaus, einen Vergleich mit anderen Syndromen (Sahel, Dust Bowl, Grüne Revolution) und didaktische Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts im Schulunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Syndromkonzept, ein Kapitel zu den klimatischen Bedingungen in Spanien, ein Kapitel zum Bewässerungsfeldbau in Spanien, ein Kapitel zum Syndrom der Mittelmeerregion und abschließend ein Kapitel zur didaktischen Anwendung im Unterricht. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Das Syndromkonzept beschreibt die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Faktoren (Symptomen) im Kontext des globalen Wandels und der Nachhaltigkeit. Es betont die Bedeutung von Rückkopplungsschleifen und Wechselwirkungen im Verständnis komplexer Systeme.
Die Arbeit analysiert die thermischen und hygrischen Klimafaktoren Spaniens, um die Herausforderungen des Bewässerungsfeldbaus in dieser Region zu verstehen und die Notwendigkeit nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden zu belegen.
Die Untersuchung umfasst die Entwicklung der spanischen Wasserwirtschaft, verschiedene Formen des Bewässerungsfeldbaus, ein Beispiel aus einer spezifischen spanischen Region, sowie die positiven und negativen geoökologischen und sozioökonomischen Folgen.
Die Arbeit vergleicht das entwickelte Mittelmeersyndrom mit dem Sahel-Syndrom, dem Dust-Bowl-Syndrom und dem Syndrom der Grünen Revolution, um gemeinsame und spezifische Merkmale zu identifizieren und ein tieferes Verständnis der Herausforderungen der Mittelmeerregion zu ermöglichen.
Die Arbeit bietet Vorschläge zur didaktischen Anwendung des Syndromkonzepts im gymnasialen Unterricht, inklusive Lehrplanbezug und konkreter Unterrichtsideen, um Schülern das komplexe Thema verständlich zu vermitteln und sie zum selbstständigen Denken und Handeln anzuregen.
Schlüsselwörter sind: Mittelmeerregion, Bewässerungsfeldbau, Spanien, Syndromkonzept, Globaler Wandel, Nachhaltigkeit, Wasserwirtschaft, Geoökologie, Sozioökonomie, Didaktik, Lehrplanbezug, Sahel-Syndrom, Dust-Bowl-Syndrom, Grüne Revolution.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare