Diplomarbeit, 2005
132 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Leiharbeitssektors in Deutschland und untersucht die Regulierungsmaßnahmen, die im Laufe der Zeit eingeführt wurden. Dabei werden insbesondere die Ursprünge der Leiharbeit, die Entstehung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und die Diskussion um die Rolle der Leiharbeit in der deutschen Wirtschaft beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode dar. Teil A befasst sich mit den Entwicklungsphasen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland, beginnend mit den Ursprüngen der Leiharbeit in der Nachkriegszeit bis hin zur Verabschiedung des ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen. Kapitel 1 stellt die Vorbemerkungen dar, während Kapitel 2 die Ursprünge der Leiharbeit in Deutschland beschreibt, einschließlich der Nachkriegsentwicklung und dem Verbot der Leiharbeit. Kapitel 3 beleuchtet die Akteure der „ersten Stunde“, wobei die Parteien, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie das Urteil des Bundessozialgerichtes näher betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Regulierungsphase, der Entstehung des AÜG und der Ausgestaltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, einschließlich der gesetzlichen Reglementierungen und Abgrenzungskriterien. Kapitel 5 untersucht die Weiterentwicklung des Leiharbeitssektors und des AÜG bis zum Verbot der Leiharbeit im Bauhauptgewerbe, einschließlich der ersten Novellierungen, der Institutionalisierung der Leiharbeit und des Verbots im Bauhauptgewerbe.
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, AÜG, Regulierung, Entwicklung, Deutschland, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Sozialpolitik, Beschäftigung, Gesetzgebung, Institutionalisierung, Arbeitnehmerverbände, Arbeitgeberverbände, Politik, Diskussion, Ursprünge, Nachkriegszeit, Recht, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesetzliche Reglementierungen, Abgrenzungskriterien, Bauhauptgewerbe, Arbeitserlaubnisverordnung, Novellierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare