Diplomarbeit, 2006
117 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Leistungsbewertung in Supply Chains. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten der unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung im Kontext von Supply Chain Management zu erläutern und ihre Bedeutung für die Optimierung von Supply Chain-Prozessketten aufzuzeigen.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen zum Performance Measurement, einschließlich Begriff und Prozess, Abgrenzung zu traditionellen Kennzahlensystemen und Anforderungen an Performance Measurement-Systeme.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Performance Measurement in Supply Chains. Es definiert den Begriff der Supply Chain und der Supply Chain-Leistung, erläutert Supply Chain-Führungssysteme und die 'traditionelle' Balanced Scorecard, sowie die Supply Chain Balanced Scorecard.
Kapitel 4 analysiert die Prozesskostenrechnung als Grundlage der Leistungsbewertung. Das Supply Chain Operations Reference Modell (SCOR-Modell) wird zur Prozessdefinition eingesetzt. Es werden die Grundlagen der Prozesskostenrechnung, einschließlich Entstehungshintergründe, Ziele und Begriffe erläutert, sowie die unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung, ihre Probleme, Voraussetzungen, Vorgehen und Anwendungsmöglichkeiten.
Kapitel 5 stellt ein Beispiel zur unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung im MainLOG-Projekt der BASF AG vor. Die Analyse der DKB-Bestellungen, inklusive Erfassung und Darstellung der Prozesse und deren kostenmäßige Bewertung, zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Diese beinhalten die Fremdvergabe der Transportaufgabe von den Lieferanten, die Verringerung der Bestellhäufigkeit und den Abschluss von Rahmenverträgen. Der Vergleich der Optimierungen mit der Ausgangssituation rundet das Beispiel ab.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Performance Measurement, Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Balanced Scorecard, Supply Chain Balanced Scorecard, Prozesskostenrechnung, unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung, Supply Chain Costing, prozessorientiertes Performance Measurement, Optimierungsansätze für Supply Chain-Prozessketten und Benchmarking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare