Bachelorarbeit, 2006
59 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in den USA und Deutschland. Ziel ist ein Vergleich der Systeme Activity-Based Costing (ABC) und Prozesskostenrechnung (PKR), um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die jeweiligen Entwicklungsverläufe zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung, die einen Vergleich der Entwicklung und Anwendung von ABC und PKR in den USA und Deutschland zum Ziel hat. Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas im Kontext veränderter Unternehmensbedingungen.
2 Veränderte Situation für Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen, die die Entwicklung neuer Kostenrechnungssysteme notwendig gemacht haben. Es analysiert Umwelt-, Wettbewerbs-, Nachfrage- und Produktionsbedingungen und deren Auswirkungen auf Kostenmanagement und -strukturen. Die Kapitel beschreibt den Wandel von traditionellen Kostenrechnungssystemen hin zu prozessorientierten Ansätzen.
3 Mängel der traditionellen Kostenrechnungssysteme: Hier werden die Schwächen der traditionellen Vollkosten- und Teilkostenrechnung aufgezeigt. Es wird analysiert, warum diese Systeme den Anforderungen moderner Unternehmen nicht mehr genügen und welche Nachteile sich aus der unzureichenden Abbildung von Prozesskosten und -strukturen ergeben. Das Kapitel bildet die Grundlage für die darauffolgende Vorstellung prozessorientierter Alternativen.
4 Beschreibung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme: In diesem Kapitel werden die prozessorientierten Kostenrechnungssysteme ABC und PKR detailliert beschrieben. Es werden die grundlegenden Charakteristika, Zielsetzungen, Vorgehensweisen und Kalkulationsmethoden beider Systeme erläutert und verglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Kostenallokation und der Informationsgewinnung.
5 Vergleich zwischen ABC und PKR: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Systeme ABC und PKR anhand verschiedener Kriterien. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzungen, der Aufbau, die Kostenzuordnung und die Qualität der generierten Informationen gegenübergestellt. Der Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen beider Systeme im Detail zu analysieren und ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Unternehmen zu beurteilen.
6 Beurteilung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme, basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel. Es wird diskutiert, welche der beiden Methoden (ABC oder PKR) unter welchen Bedingungen besser geeignet ist und welche Herausforderungen bei der Implementierung zu erwarten sind. Der Abschnitt soll den Leser zu fundierten Schlussfolgerungen befähigen.
Prozesskostenrechnung, Activity-Based Costing (ABC), Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, Prozesskosten, Aktivitätskosten, USA, Deutschland, Vergleich, Entwicklung, Methodenvergleich.
Die Arbeit untersucht und vergleicht zwei prozessorientierte Kostenrechnungssysteme: Activity-Based Costing (ABC) und Prozesskostenrechnung (PKR). Der Fokus liegt auf deren Entwicklung, Anwendung, Stärken und Schwächen in den USA und Deutschland.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte von ABC und PKR, vergleicht die methodischen Grundlagen beider Systeme, analysiert deren Stärken und Schwächen, untersucht Unterschiede in Anwendung und Implementierung und bewertet die Eignung für verschiedene Unternehmenskontexte. Zusätzlich werden die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), veränderte Situation für Unternehmen, Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme, Beschreibung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme (ABC und PKR), Vergleich von ABC und PKR, Beurteilung der prozessorientierten Systeme und Fazit.
Das Hauptziel ist der Vergleich von ABC und PKR, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die jeweiligen Entwicklungsverläufe in den USA und Deutschland zu beleuchten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis dieser Systeme vermitteln und deren Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen bewerten.
Die Arbeit vergleicht das Activity-Based Costing (ABC) und die Prozesskostenrechnung (PKR). Beide sind prozessorientierte Systeme, die im Gegensatz zu traditionellen Methoden die Kosten verursachungsgerechter zuordnen.
Die Arbeit kritisiert die unzureichende Abbildung von Prozesskosten und -strukturen in traditionellen Vollkosten- und Teilkostenrechnungen. Diese Systeme genügen den Anforderungen moderner Unternehmen oft nicht mehr, was zu Nachteilen im Kostenmanagement führt.
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien: Entstehungsgeschichte, Zielsetzungen, Grundsätze, Aufbau, Kostenzuordnung und Qualität der generierten Informationen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Systeme detailliert.
Die Arbeit bewertet die Eignung von ABC und PKR unter verschiedenen Bedingungen und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung. Das Fazit bietet fundierte Schlussfolgerungen, welche Methode unter welchen Umständen besser geeignet ist.
Prozesskostenrechnung, Activity-Based Costing (ABC), Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, Prozesskosten, Aktivitätskosten, USA, Deutschland, Vergleich, Entwicklung, Methodenvergleich.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling, sowie für Praktiker im Kostenmanagement und Unternehmensführung, die sich mit modernen Kostenrechnungssystemen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare